Wie kommt in jeden Topf ein Huhn? Ein Bauer und tausend Hühner ohne Auslauf: Was heute gang und gäbe ist, begann mit einem Zufall. Über die Erfinderin der modernen Massentierhaltung.
Gustavo Castro wird weiterhin in Honduras festgehalten Bei dem Mord an der honduranischen Umweltschützerin Berta Cáceres wurde auch Gustavo Castro, Partner der Heinrich-Böll-Stiftung, verwundet. Obwohl er bereits am Tag nach dem Mord eine ausführliche Aussage gemacht hatte, verweigern ihm die honduranischen Behörden weiterhin die Ausreise nach Mexiko. Von Caroline Schroeder
Eine kurze Geschichte der grünen Gerechtigkeitsidee Der Politikwissenschaftler und Philosoph Ole Meinefeld beleuchtet in seinem Aufsatz historische Einschnitte und Meilensteine in der Entwicklung der grünen Gerechtigkeitsidee - ein kurzer Überblick. Von Dr. Ole Meinefeld
Warum liebe ich Hunde, esse aber Kühe und Schweine? Für Hund und Katze würden wir alles tun. Warum sind sie wertvoller als ein Schwein auf dem Teller?
Was ist „Iss Was?!“ Wo kommt unser Essen her? In unserem Buch "Iss was?!" möchten wir Euch viele Informationen über Fleisch liefern. Hier ist die Einleitung. Von Barbara Unmüßig
Was heißt Gerechtigkeit? Kurze Einführung in einen politisch umkämpften Begriff Im linken Spektrum wird sich öfter auf den Begriff der „Gerechtigkeit“ bezogen als anderswo. Dennoch handelt es sich bei „Gerechtigkeit“ um einen oftmals unbestimmten Begriff, der sehr vieles heißen oder behaupten kann. Ein Essay von Peter Siller. Von Peter Siller
L wie Landlust: Über die neue Sehnsucht nach der Provinz - mit Julia Friedrichs Vortrag Sind die Stadtgärten auf dem Tempelhofer Feld Versuchslabore des anderen, guten Lebens? Am 7. März 2016 sprach die Journalistin Julia Friedrichs über Achtsamkeit, die Rückzugsreflexe der Generation Y und die neue Sehnsucht nach der Provinz.
Politisches Framing - Wie Deutschland sich politische Wahrheiten einredet Politisches Framing ist ein wichtiges Instrument in der politischen Kommunikation. Doch wie können die Erkenntnisse der Wissenschaft in die politische Praxis umgesetzt werden? Darüber diskutierten am 2. März 2016 Elisabeth Wehling, Christiane Hoffmann, Michael Kellner, Matthias Machnig und Leonard Novy.
Die Wasserschwestern: Eine multimediale Reportage „Ackerbunt“ erzählt die Erfolgsgeschichte der Quechua-Bauern im südperuanischen Hochland, die ihre alten Landwirtschaftstraditionen wiederbelebt haben als multimediale Dokumentation. Von Inka Dewitz
Das Kartenhaus Donezk Der ukrainische Künstler Sergey Zakharov hat Vertreter/innen der „Volksrepublik Donezk“ karrikiert – und musst dafür einen Monat ins Gefängnis. In der Heinrich-Böll-Stiftung zeigte er die Porträts auf übergroßen Spielkarten – und brachte das Kartenhaus mitsamt Joker Putin zum Einsturz.