„Das Tabu ist weiterhin sehr groß“ Das Jahr 2015 war für intergeschlechtliche Menschen und ihre Anliegen besonders wichtig, da das Thema immer mehr in den Fokus europäischer und internationaler Politik rückte. Dr. Dan Christian Ghattas im Gespräch mit Caroline Ausserer. Von Caroline Ausserer und Dr. Dan Christian Ghattas
TTIP, CETA & Co - die Demokratiebremse Die Versprechungen klingen so schön. Mehr Arbeitsplätze. Weniger Bürokratie. Niedrigere Zölle. Doch der Nutzen des Abkommens ist geringer als behauptet und der Preis für TTIP ist hoch. Ein Kommentar. Von Sven Giegold
Anne-Klein-Frauenpreis 2016: Die Begründung der Jury Für unsere Mode müssen Millionen Textilarbeiterinnen unter menschenunwürdigen Bedingungen schuften. Gisela Burckhardt setzt sich konsequent dafür ein, allen Frauen weltweit zu ihrem Recht auf faire und existenzsichernde Arbeit zu verhelfen.
Kurzvita der Preisträgerin Gisela Burckhardt Sie ist Gutachterin, Trainerin, Vorstandsvorsitzende von FEMNET und Autorin: Die wichtigsten Stationen im Leben von Gisela Burckhardt, der 5. Preisträgerin des Anne-Klein-Frauenpreises, in Stichpunkten.
Buchvorstellung: Die Welt der Commons - Muster gemeinsamen Handelns Commons werden weltweit praktiziert, sind an vielen Orten bedroht und werden zugleich wieder entdeckt. Am 19. November 2015 wurde der neue Band "Die Welt der Commons. Muster gemeinsamen Handelns" in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt. Zum Video-Mitschnitt.
Wir trauern um Tahir Elçi Mit großer Bestürzung haben wir vom gewaltsamen Tod des türkisch-kurdischen Menschenrechtsanwalts Tahir Elçi Kenntnis genommen. Es sind Menschen wie er, die das Land braucht, um die Hoffnung auf eine demokratische und friedliche Zukunft am Leben zu erhalten. Von Kristian Brakel und Ulrike Dufner
Zivilgesellschaft unter Druck Weltweit gehen Regierungen so massiv gegen zivilgesellschaftliche Akteur/innen vor wie seit 25 Jahren nicht mehr. Das Thema muss endlich auf die außen- und entwicklungspolitische Agenda demokratischer Regierungen. Von Barbara Unmüßig
„War“ on Terror 2.0? Nach den Anschlägen in Paris hat sich eine weltweite Kriegskoalition gegen den IS gebildet. Geschichte scheint sich zu wiederholen. Was haben wir aus den Ereignissen seit 2001 gelernt und wie konnte es zur aktuellen Eskalation kommen? Von Hans Joachim Giessmann
Körper, Moral und Politik Viele afrikanische Staaten haben sich zur Einhaltung der Menschenrechte verpflichtet. Doch deren Umsetzung ist vor allem für Frauen kaum Realität. Gedanken zu sexuellen und reproduktiven Rechten in Afrika. Von Layla Al-Zubaidi und Paula Assubuji
Video: Sicher Surfen einfach erklärt Wenn einem beim Surfen im Café jemand über die Schulter schaut, ist das unangenehm und unverschämt. Aber auch im Netz selbst können viele unbemerkt mitlesen, etwa WLAN-Anbieter und Provider. Doch man kann sich davor schützen - dieses Video erklärt, wie.