Erdgas, Fracking, Klimawandel - Gas ist keine Lösung, sondern Teil des Problems Gas als klimafreundlicher Energieträger? Die Gasindustrie als Klimaschützer? Nein, sagt Laura Weis und erklärt warum wir mit dieser Idee die Energiewende verzögern. Von Laura Weis
Krisenbewältigung verlangt Aktion und nicht nur Reaktion Wer Frieden schaffen bzw. erhalten will, muss Politik mitgestalten und alle Optionen kennen und nutzen, meint General a. D. Klaus Naumann. Von Klaus Naumann
„Dayton hat ein Frankenstein-System erschaffen“ Die internationale Gemeinschaft feiert das vor zwanzig Jahren ausgehandelte Abkommen von Dayton als Friedensvertrag. Die Menschen in Bosnien und Herzegowina sehen in diesem Vertragswerk jedoch die Grundlage für einen nicht funktionierenden Staat. Von Alem Grabovac
Alles für die Tonne - Podcast zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung „Der beste Abfall ist derjenige, der erst gar nicht entsteht.“ Hannah Schwär spricht im Podcast mit der Abgeordneten Silke Gebel über kommunale Abfallpolitik und stellt das Konzept „unverpackt einkaufen“ vor. Von Hannah Schwär
"Südafrika hat ein Interesse an erfolgreichen Verhandlungen" Südafrika ist in von Kohle abhängig, gilt aber auf trotzdem als eine der führenden Nationen in Sachen Klimaschutzpolitik. Wie passt das zusammen? Ein Interview mit dem Wissenschaftler Richard Worthington. Von Richard Worthington
Anschläge in Tunesien offenbaren akute Reformdefizite Der jüngste Terroranschlag in Tunesiens Hauptstadt Tunis hat die eklatanten Defizite des tunesischen Sicherheitssektors aufs Neue deutlich gemacht. Von Joachim Paul
Synthetische Biologie: Neue Versprechungen und alte Machtgefüge Die Synthetische Biologie will Lebensformen nicht nur genetisch verändern, sondern ganz neu zusammensetzen. In der Vision wird die Natur zur bloßen Wunschfabrik und der Mensch zum Herrscher über all ihre Vorgänge. Wo stehen wir heute? Von Dr. Thomas Fatheuer, Lili Fuhr und Barbara Unmüßig
Der Klimawandel vor Gericht Wer haftet für die Folgen des Klimawandels? Weder Völkerrecht noch nationale Gesetze regeln, wie Betroffene entschädigt werden. Eine Frage, die auch in Paris diskutiert werden muss. Von Roda Verheyen
Die Geschichte vom finnischen Filmemacher, der seinen neuen Film in Russland drehte Wir alle wissen, dass unser Denken von heute unser Leben von morgen bestimmt. Aber auch das Gegenteil trifft zu! Die Vorstellung, die wir von unserer Zukunft haben, hat Einfluss darauf, was wir heute tun. Von Anastasia Laukkanen
Wir brauchen einen neuen Generationenvertrag In einer Demokratie fällt es oft schwer, Geld für künftige Generationen auszugeben. Wie können wir uns selbst Regeln setzen, die zu den wichtigen Investitionen zwingen? Von Dr. Michael Thöne