Können Neuwahlen Kanadas Kohlenstoffrausch beenden? Kanada gilt als internationaler Klimanachzügler, besonders auf Grund der exzessiven Förderung von Ölsand. In der aktuellen Parlamentswahl sind erstmals Umwelt- und Klimafragen zum Herzstück der Debatte über die kanadische Wirtschaft geworden. Von Liane Schalatek
Wie geht es weiter in Griechenland? Die großen Probleme Griechenlands sind weiterhin ungelöst, der „Grexit“ nicht vom Tisch. Dennoch könnte jetzt eine Wende zum Besseren eingeleitet werden. Die Wähler/innen wollen eine stabile Regierung, die endlich mit der Arbeit anfängt. Von Olga Drossou
Meine Frau arbeitet sieben Tage die Woche Nichts gegen Grüne Zeitpolitik, aber wer den Alltag mit Kindern einigermaßen meistern will, muss erst mal wissen, was er vom Leben wirklich will: als Ich, als Paar, als Familie. Ein Beitrag von Peter Unfried aus dem aktuellen Böll.Thema "Sehnsucht nach Zeit". Von Peter Unfried
"Wir sind eine umherirrende Generation!" Fragen zur Zeit: Professor Gerald Hüther über die Verdichtung des Alltags, die Suche nach dem Bedeutsamen im Leben und wie Politik Menschen dabei unterstützen könnte – es aber (noch) nicht tut. Von Elisabeth Schmidt-Landenberger
Arbeit – mit Vergnügen Die Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit ist derzeit nicht mehrheitsfähig. Wie können wir es trotzdem schaffen, sie für alle entspannter und gesünder zu gestalten? Von Heide Oestreich
Die Dynamik der Queer-Bewegung in der Türkei Die Gezi-Proteste haben der LGBTIQ-Bewegung in der Türkei neuen, nachhaltigen Auftrieb gegeben. Die Geschichte der Bewegung, jedoch, beginnt spätestens Anfang des letzten Jahrhunderts. Von Zülfukar Çetin
Unterschätzte Offenheit: Homophobie und Zivilgesellschaft in Polen Mehr als die Hälfte der Polinnen und Polen ist gegen die Diskriminierung von gleichgeschlechtlichen Paaren – gleichzeitig wollen 29 Prozent die Zivilehe für alle. Eine Analyse der Gegensätze. Von Irene Hahn-Fuhr und Gert Röhrborn
„Made in Canada“: Rüstungsexporte auf dem Vormarsch Die konservative Regierung in Kanada schmückt sich gerne damit, strenge Kontrollen für die eigenen Militärexporte zu haben. Ein Milliardengeschäft mit Saudi-Arabien spricht eine andere Sprache. Von Charlotte Beck
Wahlen in Kanada: Die Parteien und ihre Vorsitzenden Wer steht wofür bei den kanadischen Parlamentswahlen? Die Vorsitzenden der größten fünf Parteien und ihre Programme im Kurzporträt. Von Nancy Alexander
Kanada vor den Parlamentswahlen 2015 Am 19. Oktober wählt Kanada ein neues Parlament. Dann entscheidet sich, ob das Land wirtschaftlichen Problemen entkommt und sich in Umweltfragen neu aufstellt. Ein Abriss der zentralen Streitpunkte. Von Nancy Alexander