China: Schwarzer Brennstoff mit roten Zahlen Beim weltgrößten Kohleverbraucher zeichnet sich eine Umkehr ab: Der Konsum war 2014 rückläufig, Erneuerbare legen zu. Die Auslastung der Kohlekraftwerke sinkt. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Arne Jungjohann
Rentabilität: Kohlenstoffblase unter Druck Je erfolgreicher Klimapolitik ist, desto mehr verliert Kohle an Wert – und damit auch das Unternehmen, das diese Kohle besitzt. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Cindy Baxter
Energiearmut: Wenig Strom, wenig Chancen Vielen Menschen fehlt der Zugang zu Elektrizität. Wo der Bedarf am größten ist, setzen die Regierungen ganz traditionell auf Kohle. Von Benjamin von Brackel
Braunkohle: Rohstoff der Superlative Die größten Vorkommen, die größten Maschinen, die größten Schäden: Braunkohle bietet viele Rekorde, und Deutschland ist der weltgrößte Produzent. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Heike Holdinghausen
Gesundheit: Feiner Staub, großer Schaden Mehr als 18.000 Menschen sterben jährlich in der EU an den Folgen der Luftverschmutzung durch Kohleförderung und -kraftwerke. Feinstaub und Schwermetalle können für Menschen lebensbedrohlich sein. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Heike Holdinghausen
Steinkohle: Vom Anbeginn der Industrie In Europa entstand die Schwerindustrie durch Steinkohle. Hier prägten Zechen die Landschaft und die Menschen, hier fällt der Abschied von der Förderung besonders schwer. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Heike Holdinghausen
Geologie und Geografie: Unterirdische Wälder Kohle entsteht aus Biomasse – unter Wärme, Druck und Luftabschluss. Je älter, desto höher sind Kohlenstoffanteil und Energiegehalt. Vorkommen liegen auf allen Kontinenten. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Heike Holdinghausen
Vorangehen heißt Aussteigen Endlich wird auf höchster Ebene über den Kohleausstieg diskutiert. Stefanie Groll gibt einen Überblick über die politische Gemengelage hierzulande und beleuchtet, warum die Kohle weltweit im Boden bleiben muss. Von Dr. Stefanie Groll
EU-Energiepolitik: Genug ist noch zu wenig Die Klimapolitik der EU beruht auf weniger Emissionen, weniger Verbrauch und mehr erneuerbaren Energien. Die Ziele sind in Reichweite – aber sie müssten ambitionierter sein. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Arne Jungjohann
Energiewende: Erneuerbare unter Strom Der Anteil der erneuerbaren Energien im globalen Strommix nimmt rasant zu. Staaten und große Firmen steigen um. Doch eine vollständige Abkehr von fossilen Brennstoffen ist noch nicht zu sehen. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Arne Jungjohann