Nigerias neue Stimmen Nigerias Politik ist veraltet: sowohl thematisch als auch personell. Junge Politikerinnen und Politiker haben kaum Chancen in den vorhandenen Strukturen aufzusteigen. Mit der Menschenrechtsaktivistin Victoria Ibezim-Ohaeri sprachen wir über neue Stimmen, soziale Medien und die Möglichkeit zur Veränderung. Von Victoria Ibezim-Ohaeri und Maria Kind
Sibel Kekillis Laudatio für Nebahat Akkoc "Ich bewundere Sie, dass Sie in all den Jahren nie Ihren Mut verloren haben, sondern immer wieder aufgestanden sind und weiter gekämpft haben und nach wie vor kämpfen", so Sibel Kekilli in ihrer Laudatio für Nebahat Akkoc. Von Sibel Kekilli
Anne-Klein-Frauenpreis 2015 an Nebahat Akkoc "Der Anne-Klein-Frauenpreis an Nebahat Akkoc will ein politisches Signal für Frauenrechte und gegen Zwangsverheiratungen in der Türkei sein", erklärt Barbara Unmüßig in ihrer Rede zur Preisverleihung. Von Barbara Unmüßig
Wider die Ökonomisierung des Lebens Wie kann das gute Leben nicht nur für wenige, sondern für alle möglich werden - und wie kann diese sozialökologische Transformation gelingen? Von Barbara Unmüßig
„Wir müssen die Überwachungs- und Anschuldigungskultur bekämpfen.“ El Salvador ist neben Chile, Honduras und Nicaragua eines von vier lateinamerikanischen Ländern, das Abtreibung auch dann verbietet, wenn das Leben der Mutter auf dem Spiel steht. Von Morena Herrera und Rabea Weis
Was steht in Israel zur Wahl? Bei der Knessetwahl am 17. März geht es weder um rechts oder links, noch um Krieg oder Frieden, erklärt Professor Natan Sznaider. Von Natan Sznaider
Sexistische Gewalt: kein Neuland Das Gunda-Werner-Institut und Publixphere luden zur öffentlichen Debatte und stellten zur Diskussion, ob neue und konkretere Gesetze, die besseren Schutz vor Online-Harassment bieten sollen, zielführend oder kontraproduktiv sind. Von Francesca Schmidt
Drei Jahre auf hoher See Der thailändische Fischereisektor muss unablässig mit Wanderarbeitern gefüttert werden: Menschenhändler sorgen für kontinuierlichen Nachschub. Dies ist die Geschichte eines Fischers, der entführt und versklavt wurde. Von Manfred Hornung
Konferenz-Dossier: Ukraine, Russland und die EU Ein Jahr nach der Krim-Annexion analysierten und diskutierten Expertinnen und Experten aus Europa und den USA im Rahmen der internationalen Konferenz am 2. März die Antwort Europas auf die russische Intervention in der Ukraine. Zur Konferenz-Dokumentation mit Beiträgen, Audios und Fotos.
Ein Leben für gleiche Rechte Am 2. März 2015 wäre Anne Klein 65 Jahre alt geworden – eine kurze Biographie der Juristin für Frauenrechte. Von Michaele Schreyer