Konflikt, Kunst und Emanzipation: Antigone of Syria "Antigone of Syria" ist das neueste Projekt des international gefeierten syrischen Dramaturgen Mohammad Al Attar. Auf Grundlage des antiken Dramas können syrische Frauen aus den Flüchtlingscamps die Geschichte des syrischen Konflikts selbst erzählen. Von Carolin Dylla
F wie Facebook: Wie Soziale Netzwerke unsere Freundschaften verändern - mit Carolin Wiedemann Vortrag Ist Facebook mit über eine Milliarde Mitglieder vor allem Marketing-Tool, digitales Kaffeehaus oder Datenkrake? Die Soziologin Carolin Wiedemann analysiert das Soziale Netzwerk entlang der Frage, wie Facebook Freundschaft inszeniert.
Ocean of Life - Wie der Mensch die Meere verändert Die Ozeane sind das größte Ökosystem unseres Planeten. Sie spielen von jeher eine Schlüsselrolle für das Leben auf der Erde. In seinem Vortrag beschreibt der Meeresbiologe Callum Roberts welch bedrohliche Dimension die relativ kurze Herrschaft des Menschen über die Meere innerhalb der letzten Jahrzehnte erreicht hat. Von Kristin Funke
Der Mythos von den Netto-Null-Emissionen Statt Emissionen nachhaltig zu verringern, will der Weltklimarat auf umstrittene Technologien setzen – also auf Scheinlösungen. Eine Kritik von Lili Fuhr und Niclas Hällström. Von Lili Fuhr und Niclas Hällström
Wie in Serbien über den Ersten Weltkrieg diskutiert wird Der 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs heizte die Gefühle in Serbien derart auf, dass man den Eindruck bekommen konnte, die Krise vom Juli 1914 wiederhole sich. Ein Überblick über die wichtigsten Weltkriegs-Mythen im Land. Von Dubravka Stojanović
Leben in einer Gesellschaft mit Rassismushintergrund Wie gehen Roma mit erlebter Diskriminierung in Deutschland um? Elizabeta Jonuz führte Interviews mit ehemaligen „Gastarbeiter/innen“ und fand heraus: Um gesellschaftliche Anerkennung zu erfahren, mussten sie ihre eigene Herkunft verbergen. Von Elizabeta Jonuz
Leben an der Grenze - der Gewalt den Boden entziehen 50 Morde pro Monat zählten die Behörden in der mexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez dieses Jahr – deutlich weniger als im Jahr 2010. Das wird als Erfolg gewertet, doch es bleibt eine erschreckend hohe Zahl. Von Lourdes Cárdenas
Die Aufarbeitung der Militärdiktatur in Brasilien Brasilien blickt am 10. Dezember, dem Tag der Internationalen Menschenrechte, gespannt auf den Abschlussbericht der Nationalen Wahrheitskommission. Vorab berichteten Paulo Moraes und Sara Fremberg in der Heinrich-Böll-Stiftung von der Aufarbeitung der Militärdiktatur im Bundesstaat Pernambuco. Von Julia Ziesche
Weißer Fleck Deutschland Pressefreiheit ist in Deutschland ein hohes Gut. Trotzdem wird auch hier die Freiheit von Journalist/innen beschnitten. Die Stipendiat/innen von „Medienvielfalt, anders“ Von Yana Tumakova
Weißer Fleck Deutschland Pressefreiheit ist in Deutschland ein hohes Gut. Trotzdem wird auch hier die Freiheit von Journalist/innen beschnitten. Dieses Thema diskutierten die Stipendiat/innen von „Medienvielfalt, anders“ auf einem Seminar mit Leuten vom Fach. Von Yana Tumakova