Kommt Ahmadinedschad wieder? Die Atomverhandlungen zwischen dem Iran und der Gruppe 5+1 gehen in die entscheidende Runde. Millionen Iraner/innen hoffen auf eine Einigung, besonders die verarmten Massen, für die Fleisch und Milchprodukte seit langem zum Luxus geworden sind. Die meisten Menschen sind aber pessimistisch. Von Mina Tehrani
Infiziert und ausgezeichnet Sie überraschen, schockieren, faszinieren: Videos mit einer klugen Idee, die auf originelle Weise eine Botschaft vermitteln, verbreiten sich im Internet rasend schnell. Zum siebten Mal wurden an diesem Wochenende die besten Virals des Jahres ausgezeichnet. Von Lene Goldt
Am Ausstieg aus der Braunkohle führt kein Weg vorbei Kein Industrieland hat bisher freiwillig riesige Vorkommen billiger Ressourcen im Boden gelassen. Bei der Braunkohle wird klimapolitisch kein Weg daran vorbeiführen. Das Zögern des Bundeswirtschaftsministers verschleppt nur den unvermeidlichen Strukturwandel. Von Arne Jungjohann
Aus den Fugen Das weltpolitische Gefüge ist aus dem Gleichgewicht geraten. Jeden Tag ist von neuen Krisen und Kriegen zu lesen. Doch um die vielen Konflikte zu verstehen, muss man einen Blick in die Vergangenheit werfen. Ein Zwischenruf von Joscha Schmierer. Von Joscha Schmierer
Indien: Wasserkraft in Arunachal Pradesh 2003 beschloss die indische Regierung, 162 Wasserkraftwerke zu bauen. Mehr als 40 sollten allein im Bundesstaat Arunachal Pradesh, im Nordosten des Landes entstehen. Doch bisher sieht es nicht so aus, als ob auch nur eines davon wie geplant 2017 in Betrieb genommen wird. Von Mibi Ete
Die atompolitische Doppelmoral Vergangene Woche hat die Große Koalition für die Fortsetzung der Atomkooperation mit Brasilien gestimmt. An dem Widerspruch, im eigenen Land aus der Atomkraft auszusteigen, andere Länder aber aktiv beim Ausbau der Atomkraft zu unterstützen, stört sich nur die Opposition. Von Barbara Happe
Das Irrlicht als Leuchturm "Lügen und Wahrheiten" Teil 7: Im letzten Teil des Essays schreibt der Dichter Andreas Kaziol von der Ironie des Widerstands und warum Wolf Biermann außerhalb jeder Konkurrenz war. Von Andreas Koziol
Willkommen bei der wachstumsfreundlichen Konsolidierung Im wieder lauter werdenden Club der „wir lösen Probleme, indem wir uns verschulden“ ist die Expertise der Heinrich-Böll-Stiftung ein wohltuender und sachlicher Kontrapunkt. Von Steffen Kampeter
Wenn Technik lebendig wird und Natur mit dem Internet verschmilzt Die digitale Revolution ist nur der Anfang einer viel größeren Umwälzung. Am 13. Oktober 2014 skizzierte Christian Schwägerl verschiedene Szenarien einer Welt nach der analogen Revolution. Hier sein Vortrag zum Nachschauen.
Brasilien: Der unterschätzte Partner Trotz der ähnlichen rechts- und sozialstaatlichen Institutionen wird Brasilien von der EU kaum als Vermittler zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden gesehen. Es ist an der Zeit, hier umzudenken. Von Andreas Novy