Zwangsräumungen: Widerstand bei den Bewohnern Antonieta Rodriguês wohnte einst in Campinho, einer Favela im Norden Rio de Janeiros. Die Siedlung musste für den Bau der Schnellstraße Transcarioca geräumt werden. Im Interview erzählt sie, wie brutal sich die Zwangsräumung abgespielt hat. Von Manoela Vianna
Europa-Wahlen: Das „slowakische Paradox“ Obwohl die EU-Mitgliedschaft in der Slowakei auf große Zustimmung stößt, stellten die Wählerinnen und Wähler bei der Europa-Wahl einen neuen Negativrekord auf: lediglich 13 Prozent gingen zur Wahl. Oľga Gyárfášová analysiert diese ungewöhnliche Kombination aus Zustimmung und Desinteresse, die inzwischen als „slowakisches Paradox“ bezeichnet wird. Von Oľga Gyárfášová
Ägyptens Armee und das Volk Das Verhältnis vieler Ägypterinnen und Ägypter zur Armee des Landes kann in mancherlei Hinsicht als geradezu "libidinös" bezeichnet werden. Sehnsüchte und Mythologisierungen ranken sich auch um den ehemaligen Militär Sisi, der nun an der Spitze der Nation steht. Von Sarah Carr
Die Modi-Regierung: Kann sie die Erwartungen erfüllen? In Indien formiert sich eine neue Regierung. In ihrem Blogbeitrag im Rahmen unseres Dossiers zu den Wahlen in Indien bewertet die Bloggerin Avani Tewari die neue Regierung aus Sicht der jungen Generation. Von Avani Tewari
Das neue Europaparlament - stärker fragmentiert, weniger handlungsfähig? Wie steht es um die Handlungsfähigkeit des Europäischen Parlaments? Welchen Einfluss haben die erstarkten extremen Parteien in Europa? In zehn Thesen fasst Prof. Dr. Gabriele Abels von der Universität Tübingen das Ergebnis der EU-Wahl zusammen. Von Prof. Dr. Gabriele Abels
Was Gerechtigkeit kommenden Generationen geben kann Unter den Gerechtigkeiten, die unser Zusammenleben regeln, ist die Generationengerechtigkeit die jüngste und anspruchsvollste. Sie verlangt der heutigen Generation die Selbstverpflichtung ab, den nachkommenden die Welt in einem Zustand zu hinterlassen, dass diese ihre Grundbedürfnisse vorhersehbar erfüllen können. Von Prof. Dr. Stefan Gosepath
Aufeinander bauen – You only live once! Am 22. Mai 2014 diskutierten junge Menschen das Thema Generationengerechtigkeit. Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung liefern die beiden Stipendiatinnen Mina Saidze und Erica Zingher. Von Mina Saidze und Erica Zingher
Sieg auf ganzer Linie? Die EU und ihre Skeptiker nach der Wahl Wie erwartet konnten bei der Europa-Wahl europaskeptische und populistische Parteien in zahlreichen Staaten beträchtliche Stimmenanteile erringen. Die Folgen dieser Wahlergebnisse diskutierten Experten und Expertinnen in der Wahlnachlese "Sieg auf ganzer Linie?" am 28. Mai 2014 in der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Christian Schwöbel
"Ich wünschte, ich wäre ein Fisch" Um den Tourismus in Fortaleza anzukurbeln, investiert die Regierung über 90 Millionen Euro in den Bau eines Aquariums. Gegen die Ausgaben regt sich Protest, denn in der Küstenstadt fehlt es an weitaus wichtigerem - etwa an einer soliden Abwasserentsorgung. Von Sheryda Lopes
Kolumbien vor der Stichwahl: Vergibt das Land die Chance auf Frieden? Im ersten Wahlgang um das Präsidentschaftsamt erhielten weder Präsident Santos noch sein Herausforderer Zuluaga die erforderliche absolute Mehrheit. Bei der Stichwahl am Sonntag steht auch der Friedensprozess auf dem Spiel. Von Silke Pfeiffer