Bosnien-Herzegowina: Demonstrationen eskalieren Bosnien-Herzegowina ist Schauplatz umfassender politischer Unruhen. Die von der Stadt Tuzla ausgehenden Demonstrationen gegen Korruption, Jugendarbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit weiten sich schnell auf weite Teile des Landes aus. Mirela Gruenther-Đečević erläutert im Interview die Hintergründe der Entwicklung. Von Mirela Gruenther-Đečević
Drohneneinsätze und digitale Kriegsführung Video: Drohnen und Kampfroboter verändern das bisherige Verständnis von Krieg und Kriegsführung. Wie kommt es, dass das Bild der präzisen Drohne immer noch aufrechterhalten wird, obwohl die meisten Opfer Zivilisten sind? Constanze Kurz und Frank Rieger im Video-Interview. Von Jelena Nikolic
"Für mich wirken Filme wie eine Art Einstiegsdroge" Marianne und Elias sind beide Mitglieder der 29. Friedensfilmpreisjury. Sie ist eine der Gründerinnen und Gründer, er war damals noch gar nicht geboren. Im Interview sprechen sie über ihre gemeinsame Aufgabe mit weiteren Juror/innen den Friedensfilm 2014 auszuwählen. Von Alexander Flöth
Endlich Frieden für Kolumbien? Im September 2012 verkündete Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos überraschend einen neuen Verhandlungsprozess mit der Guerillaorganisation FARC. Nach sechzehn Verhandlungsmonaten sind beide Parteien inzwischen soweit vorgedrungen wie nie zuvor. Doch die Verhandlungen sind nicht die einzige Herausforderung. Von Silke Pfeiffer
Mexiko: Medienimperium unter Reformdruck Der aktuelle Präsident Mexikos, Peña Nieto, ist der einstige Zögling des Fernsehmonopols "Televisa". Ausgerechnet seine Regierung initiiert nun eine Verfassungsreform, welche die Informationsfreiheit stärken und die Konzentration im Mediensystem vermindern soll. Doch die Reform ist vor allem eine Reaktion auf die Proteste der Zivilgesellschaft. Von Aleida Calleja
Die Euromaidan Wache Berlin: Unterstützung für die Proteste in der Ukraine Als Symbol für eine freie Ukraine haben in Deutschland lebende Ukrainerinnen und Ukrainer sowie Menschenrechtsaktivisten in Berlin eine „alternative Botschaft“ errichtet. Im Interview spricht Oleksandra Bienert, eine der Initiatorinnen der „Euromaidan Wache Berlin“, über das Projekt und die Situation in ihrem Heimatland. Von Laura Völker
Alice und André in der Schweiz, Emmely an der Kasse Wer in Deutschland Steuern hinterzieht kann straffrei ausgehen, vorausgesetzt er zeigt sich rechtzeitig selbst an. Ein unterschlagener Pfandbon hingegen kann zur fristlosen Kündigung führen. Annett Gröschner beleuchtet in ihrer Kolumne den Fall Alice Schwarzer. Von Annett Gröschner
Letzte Chance für den Südsudan Der gewaltsame Konflikt im Südsudan bedroht die Zukunft der jüngsten Nation Afrikas. George Omondi erklärt in einem Gespräch mit Katrin Seidel, weshalb die derzeitigen Verhandlungen Südsudans letzte Chance auf Frieden und Stabilität sein könnten. Von Katrin Seidel
"Vegan eXtreme" - Sportler/innen und ihre Ernährung Die Ausstellung von Fotograf Günther Bauer zeigt Menschen, die – abseits des Mainstream – durch die Verschmelzung von Sport und Ernährung ihre persönliche Lebensphilosophie gefunden haben. "Vegan eXtreme" war erstmalig in der Beletage unseres Stiftungshauses in Berlin zu sehen. Die folgende Galerie zeigt Ausstellungsansichten und einige Werke aus der Ausstellung.
Afghanistans verschenktes Potential Die natürlichen Ressourcen des Landes, vor allem sein Wasserreichtum, könnten den Afghanen großen Nutzen bringen. Dies könne nur gelingen, wenn die erforderlichen Bedingungen dafür geschaffen werden – so das Urteil der Expert/innen des Fachgesprächs "Afghanistan's Transition in the Making?". Von Stefan Schaaf