"Wir wollen beide Staaten in der EU sehen!“ Eine Podiumsdiskussion über die aktuellen serbisch-kosovarischen Beziehungen und die Umsetzung des „Brüsseler Abkommens“ zwischen Belgrad und Priština. Von Alem Grabovac
Büro Istanbul - Türkei Das Stiftungsbüro in Istanbul begleitet mit seiner Arbeit seit vielen Jahren die Entwicklungen in der Türkei und das wechselhafte Verhältnis zur Europäischen Union. Schwerpunkte sind die Förderung des Menschenrechtsschutzes, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Schutz von Frauen vor Gewalt und Minderheitenrechten, der Energie- und Klimapolitik, sowie der Migrationspolitik. Eigene Bildungs- und Dialogangebote werden durch Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Initiativen ergänzt.
Politischer Viral Video Award 2013: "Fragile Childhood – Monsters" Im Rahmen des 29. Internationalen Kurzfilmfestivals Berlin wurde der Viral Video Award 2013 vergeben. Während "Fragile Childhood – Monsters" als bestes politisches Viral ausgezeichnet wurde, ging der Jurypreis an "Follow the Frog" der Rainforest Alliance.
Düsseldorf: „Für eine Landeshauptstadt nicht zufrieden stellend“ Angela Hebeler ist Ratsfrau und stellvertretende Vorsitzende des Gleichstellungsausschusses der Landeshauptstadt Düsseldorf, die sich im Ranking um fünf Plätze verschlechtert hat.
Magdeburg: "Defizit an Demokratie" Eva Maria Schulz-Satzky ist Geschäftsführerin Grüne Stadtratsfraktion Magdeburg. Die Stadt belegt beim Genderranking den letzten Platz und ist um 7 Plätze abgerutscht.
Frankfurt: "Der Lohn für frauenpolitische Pionierinnenarbeit" Sarah Sorge ist Dezernentin für Bildung und Frauen, Frankfurt am Main. Die Stadt belegt in unserem Gener-Ranking Rang 2 und hat sich nur geringfügig verschlechtert.
Koalitionsverhandlungen: Viel Zeit für nichts Erst Sondierungsgespräche, dann Koalitionsverhandlungen: Seit Wochen streiten CDU/CSU und SPD ausschließlich über Innenpolitisches. Dabei braucht die neue Regierung vor allem eins - einen Fahrplan für die zukünftige Außen- und Europapolitik. Von Joscha Schmierer
Chile: Kein Erdrutsch für Michelle Bachelet Chile hat gewählt, eine klarer Sieger steht allerdings noch aus. Jenseits der politischen Lagerkämpfe entsteht in der Mehrheit der Bevölkerung jedoch ein immer stärker werdender Wunsch nach demokratischen Reformen. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Dokumentation: FRUNZE 35 – Ein eindrucksvolles Beispiel für partizipatives Planen Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Entwicklung von Projekten zum Stadtumbau ist in der Ukraine wie auch in vielen anderen Ländern keine Selbstverständlichkeit. Das Kiewer Büro initiierte modellhaft einen partizipativen Prozess zur Revitalisierung einer alten Industriebrache in der Kiewer Frunze-Straße. Von Sandra Annunziata, Ursula Caser und Andriy Makarenko
Berlin - Die entfremdete Stadt Wem gehört Berlin? Die Autorin Annett Gröschner beleuchtet in ihrer Kolumne den Wandel der deutschen Hauptstadt von einer Inklusions- zu einer Konkurrenzmaschinerie. Von Annett Gröschner