Einmal Rolle vor und zurück Jede fünfte Familie in Deutschland wird mittlerweile von einer Frau ernährt. Mit feministischen Idealen von Gleichberechtigung und Selbstbestimmung hat das allerdings wenig zu tun. Von Chris Köver
An später denken wir später - Die Folgen von Minijobs & Co im Überblick Immer mehr Paare wollen gleichberechtigt leben. Doch wenn die ersten Kinder da sind, wird das oft schwierig. Meistens sind es die Frauen, die dann eine berufliche Auszeit nehmen. Geht der Nachwuchs erstmal in die Kita, arbeiten viele Mütter in Teilzeit oder haben Minijobs. An die finanziellen Folgen dieses Modells denken die Wenigsten. Von Heide Oestreich
Kröten zählen statt Prinzen küssen!? Ehegattensplitting und kostenlose Mitversicherung in der Krankenkasse. Die Ehe bietet zunächst den ein oder anderen finanziellen Vorteile. Doch insbesondere für Frauen ist ein nüchterner Blick auf die scheinbaren (finanziellen) Vorteile einer Ehe in jedem Fall sehr hilfreich. Von Uta Meier-Gräwe
Brüsseler Entscheidungen für Serbien Der EU-Rat beschloss, Serbien den Beginn von Beitrittsverhandlungen für Ende dieses Jahres zuzusagen. Die Europäische Union ist gut beraten, zunächst noch mehr sichtbare Erfolge abzuwarten und sich nicht mit Absichtserklärungen, Aktionsplänen oder auch neuen Gesetzen zufrieden zu geben. Von Dr. Andreas Poltermann
Kreativer Aufstand gegen die Angst Street Art, Festivals oder verbotene Lieder: Die internationalen Gäste des Kongresses „Protest. Kultur. Politik“ präsentierten eine Vielfalt kultureller Initiativen gegen autoritäre Strukturen.
„Desinteresse sieht anders aus“ Vielen Menschen in Deutschland ist klar, dass es um einen echten Befreiungskampf gegen eine brutale Diktatur und für Demokratie und Menschenrechte geht. Hier könnte ein Ansatz zu einem neuen Internationalismus liegen, der danach fragt, wofür die Menschen kämpfen und sie nicht erst einmal in ein geopolitisches Geflecht einordnet. Von Hannah Wettig
Chile: Nach der Wahl ist vor der Wahl Michelle Bachelet hat die Vorwahlen für die Präsidentschaft des Landes gewonnen. Wie es für die Kandidaten/innen und politischen Gruppierungen weitergeht, analysiert Michael Álvarez Kalverkamp, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Santiago de Chile. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Frankreich: Rechte mobilisieren gegen die Gleichstellungspolitik Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: auf diesen drei moralischen Grundpfeilern steht seit der französischen Revolution die Grande Nation. An der Gleichheit und der Ehe für alle scheint sich die Nation aber gerade aufzureiben: eine gesellschaftliche Minderheit gewinnt Einfluss und die Rechtsextremen an politischer Macht. Von Caroline Mécary
Lebensentwürfe in Bewegung Lebensentwürfe lösen sich zunehmend von festgefügten Mustern. Doch so individuell die Entscheidungen begründet sein mögen, echte Wahlfreiheit für neue Lebensentwürfe impliziert auch, dass sich die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen dem gesellschaftlichen Wandel anpassen. Von Barbara Unmüßig und Susanne Diehr
Polen: Keine Rechte für die LGBT-Community Die Einhaltung von europäischen Standards würde Minderheiten in Polen helfen – doch das Parlament bringt keine enstprechenden Gesetze auf den Weg. Homosexuelle oder Transgender fühlen sich allein gelassen und sind Beschimpfungen und Bedrohungen ausgesetzt.