Bauhaus in Tel Aviv - Eine Stadt kämpft um ihr Erbe Die „Weiße Stadt“ Tel Aviv steht vor einer Zerreißprobe zwischen Denkmal- und Katastrophenschutz. Während historische Gebäude verfallen, ringen Imobilienwirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft um die Zukunft der UNESCO-geschützen Bauten. Eine große Konferenz beschäftigte sich Anfang Mai mit den historischen, politischen und bautechnischen Aspekten der Sanierung Tel Avivs. Von Gil Yaron
Diversity für mehr Teihabe und Chancengerechtigkeit Deutschland hat ein großes Teilhabeproblem. Politik, Wirtschaft und öffentliche Institutionen müssen die eigenen Gestaltungsspielräume nutzen und Chancengerechtigkeit für alle Gruppen in der Gesellschaft schaffen. Von Mekonnen Mesghena
Nachruf Yoram Kaniuk (1930 - 2013) Yarum Kaniuk, einer der bedeutendsten Schriftsteller Israels, ist tot. Am Ende seines Lebens war er einer der streitbarsten und zugleich bekanntesten Intellektuellen Israels. Von Marianne Zepp
Griechische Zivilgesellschaft Es gibt eine lebendige und wachsende Zivilgesellschaft in Griechenland. Ein Überblick aus den Bereichen Menschenrechte, Umweltschutz und soziale Ökonomie vor. Von Olga Drossou
Türkei in Aufruhr: Unabhängigkeit der medizinischen Versorgung gefährdet Am 13. Juni sendete das Gesundheitsministerium ein Eilschreiben an die Ärztekammer in Istanbul und informierte diese über die Einleitung einer staatsanwaltschaftlichen Untersuchung gegen die Ärzte und das medizinische Hilfspersonal, die Protestierende ehrenamtlich, medizinisch versorgten. Von Ulrike Dufner
Auf dem Weg in die Öko-Revolution Welche Wege in eine ökologische Moderne führen, diskutierten auf der Konferenz "Maschinenfrühling" Referenten und Publikum zwei Tage lang. Die wichtigsten Ergebnisse fasst diese Dokumentation zusammen. Von Jelena Nikolic
Obama eine einzige Enttäuschung? Obama will die USA aus der Sackgasse herausführen, in die die Regierung Bush sie nach dem 11. September 2001 geführt hat. Gleichzeitig will er nicht auf die Mittel verzichten, die die Bush-Regierung der Exekutive in die Hand gegeben hat. Obama will raus aus Sackgasse - ohne wirklich umzukehren. Von Joscha Schmierer
In Bosnien-Herzegowina erwacht die Bürger/innen-Gesellschaft Das Parlament in Bosnien-Herzegowina kann sich nicht auf ein Gesetz zur Personenregisternummer einigen. Ein schwerkrankes Baby darf deshalb nicht zur Behandlung ins Ausland reisen. Die Bürger sind entsetzt. Sie starten die Kampagne #JMBG, die in kurzer Zeit zur vermutlich bedeutendsten und sichtbarsten Bürger/innen-Aktion in diesem Teil Europas wird. Von Darko Brkan
„Bebolucija“ - Baby-Revolution in Bosnien-Herzegowina Am Dienstag den 11. Juni 2013 demonstrierten etwa 10.000 Menschen vor dem Parlament in Sarajevo. Grund für den Protest: Die Parteien im Parlament einigen sich seit Monaten nicht auf eine neues Gesetz zur Personenregisternummer. Für die Betroffenen ein echtes Problem. Von Mirela Gruenther-Đečević
Wir brauchen die Drohnen-Debatte! - Aber brauchen wir die Drohne? Nach einer langen Zeit des Schweigens, ist die Debatte über (Un)Sinn und Zweck des Einsatzes von bewaffneten Drohnen auch in Deutschland angekommen. Es ist höchste Zeit, die Debatte breiter und informierter zu führen. Von Dr. Niklas Schörnig