Demografischer Wandel erfordert Mut zur politischen Gestaltung Unterbrochene Erwerbsbiografien, niedrige Löhne und ein abgesenktes Rentenniveau schüren die Angst vor Altersarmut. Auf dem 2. Demografiegipfel der Bundesregierung wurden viele Fragen des demografischen Wandels debattiert. Von Dr. Helmut Wiesenthal und Peter Sellin
Machtwechsel im Schatten der Taliban Der Erfolg der neuen Regierung Pakistans wird sich vor allem auch im Umgang mit den Taliban entscheiden. Wie die Gotteskrieger auf den Wahlsieger Nawaz Sharif und seine Pläne für ein korruptionsfreies Pakistan reagieren, ist noch offen. Von Britta Petersen
„Den Finanzdeckel aufheben“ Die Grünen Krista Sager und Kai Gehring fordern mehr Geld für die Hochschulen und eine Lockerung des Kooperationsverbotes zwischen Bund und Ländern, um Bildung und Wissenschaft nachhaltig zu finanzieren.
Des Teufels Regime mit dem Beelzebub austreiben Am 22. April wurden die EU-Sanktionen gegen Myanmar aufgehoben. Das war höchste Zeit, denn von Anfang an war klar, dass die Sanktionen nur die Entschlossenheit des Regimes stärken würden, ihren Verfassungsprozess voranzutreiben während sie der Bevölkerung nur noch weiteres Leid bringen. Von Derek Tonkin
"Es fehlt eine engere Zusammenarbeit in Energiefragen zwischen Frankreich und Deutschland" Cécile Maisonneuve ist Direktorin des Zentrums für Energie am Institut Français des Relations Internationales. Paul Hockenos sprach mit ihr über die deutsche Energiewende, die Zukunft der Energie in Frankreich und die öffentliche Debatte über die Erneuerbaren Energien, die in Frankreich gerade erst beginnt.
"Wir brauchen flexible Energiequellen" Martin Bursik war zweimal tschechischer Umweltminister und ist derzeit stellvertretender Vorsitzender der tschechischen Grünen. Wie sehen die Menschen in Tschechien die Energiewende in Deutschland und im eigenen Land?
Wie die Energiewende gelingt Die erneuerbaren Energien zwingen uns, unser Stromsystem neu zu erfinden. Ihre Einführung ist kapitalintensiv, die Betriebskosten jedoch niedrig. Die Produktion wird fluktuierend sein, das stellt besondere Herausforderungen an die Netzstruktur und die Speichermöglichkeiten. Bei der Gestaltung sollte der Grundsatz gelten: so viel Wettbewerb wie möglich, so viel Regulierung wie nötig. Von Rainer Baake
Die rechte Zeit der Austerität Wer angesichts der Euro-Krise für staatliche Konjunkturprogramme plädiert, verabschiedet sich von der normativen Institution der Nachhaltigkeit in der Haushaltspolitik. Die Grünen sollten für eine intelligente Politik der Schuldentilgung eintreten. Von Prof. Dr. Konrad Ott
Dokumentation: Erklärung von Memorial zu den staatsanwaltschaftlichen Massenüberprüfungen russischer NGOs Seit Anfang März schwappt eine Welle „umfassender staatsanwaltschaftlicher Überprüfungen“ von Nichtregierungsorganisationen über ganz Russland. Auch die internationale Menschenrechtsorganisation Memorial wird derzeit überprüft und zieht in ihrer Erklärung auch Parallelen zur sowjetischen Vergangenheit.
Wie die brasilianische Justiz für und gegen den Megastaudamm Belo Monte kämpft Die brasilianische Regierung präsentiert das Mammutprojekt als grüne Stromgewinnung, Kritiker hingegen sehen darin einen brutalen Anschlag auf die Lebensgrundlagen tausender Menschen in einer der artenreichsten Regionen des Amazonas. Eine Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung beleuchtete ökonomische, ökologische und juristische Aspekte des Staudammprojekts. Von Ole Schulz