Arsenij Roginskij: "Niemand hat uns diese umfassende und unerwartete Überprüfung angekündigt" Inzwischen haben hunderte russische Nichtregierungsorganisationen meist unangemeldeten “Besuch” von Staatsanwaltschaft, Justizministerium und Steuerbehörde bekommen. Mit Arsenij Roginskij, dem Vorstandsvorsitzenden von Memorial, sprach Swetlana Rjeiter.
4. Chodorkowski-Debatten: Nach dem Frühling der lange Winter? Die Chodorkowski-Debatten beschäftigen sich mit dem Verhältnis von Staat und Wirtschaft in Russland sowie mit den Aussichten von gesellschaftlicher und politischer Opposition nach der Protestwelle von 2011/12. Die vierte Auflage der Reihe steht ganz im Zeichen der Überprüfungen von NGO-Büros in Russland sowie der Zypern-Krise. Von Hartmut Schröder
Werkstattgespräch “Demokratiereformen auf Länderebene” Ein Bericht vom Werkstattgespräch “Demokratiereformen auf Länderebene” der Heinrich Böll-Stiftung am 15.2.2013 in Hannover. Von Klaus Wolschner
Demokratiereformen. Handlungsmöglichkeiten auf Länderebene Die repräsentative Demokratie ist aufgefordert, sich für mehr Beteiligung und Teilhabe zu öffnen. In der Kurzstudie „Demokratiereform. Handlungsmöglichkeiten auf Länderebene“ skizziert der Magdeburger Politikwissenschaftler Roland Roth Initiativen und Reformmöglichkeiten von Landesregierungen, insbesondere am Beispiel von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Von Roland Roth
Gespalten und zersplittert - Pakistan vor den Wahlen Die Parlamentswahlen in Pakistan stehen kurz bevor. Welche Probleme, Hoffnungen und Stimmungen das Land bewegen, zeigt eine detaillierte Meinungsumfrage, die wir in Zusammenarbeit mit dem Sustainable Development Policy Institute (SDPI) durchgeführt haben. Sie offenbart auch, welche Hürden die Demokratie im Land noch nehmen muss. Von Stefan Schaaf
Europa unterwegs Die europäische Arbeitsmigration hat zu einer kaum bemerkten Integration durch Arbeit geführt. Die Debatte über Armutseinwanderung und die Erschleichung von Sozialleistungen verkennt die schöpferischen Kräfte und Zukunftschancen der neuen europäischen Wanderungsbewegungen. Von Harry Nutt
Blogger Japheth Omojuwa: "Nigeria braucht einen Imagewechsel" Der 28-jährige Japheth Omojuwa gehört zu den meistgelesenen Bloggern in Nigeria. Welche Chancen sieht er für die Demokratie durch soziale Netzwerke? Wie wirkt sich Occupy Nigeria auf die Politik aus? Von Stefanie Hirsbrunner
Israels neue Machtverhältnisse – eine Kulturrevolution? Die Koalitionsregierung diskutiert nach den Wahlen zentrale Themen wie die Befreiung von der Wehrpflicht und das Erziehungssystem. Parlamentarisches Geschick und Durchsetzungskraft sind gefragt. Von Marianne Zepp
Studie: Afrikas großes Potenzial für Erneuerbare Energien Bisher wurde das riesige Potenzial zur Nutzung erneuerbarer Energien in Afrika kaum ausgeschöpft. Wie lässt sich das ändern? Die Publikation "Powering Africa through Feed-in Tariffs" versucht in Fallstudien zu 13 Ländern, die Faktoren für die Umsetzung einer nachhaltigen Energiepolitik zu identifizieren.
Der Liedermacher der Revolution in Jemen Die Leute waren skeptisch. Ein Mann mit Gitarre, der vom Reggae inspirierte Musik spielte, das passte vielen nicht in den Kram, in einem Land das sehr konservativ und musikfeindlich geprägt ist. Doch irgendwann sprang der Funke über. Von John F. Nebel