Hannah-Arendt-Film: Eine Geschichte intellektueller Redlichkeit "Ihr Denken veränderte die Welt" - mit diesem Untertitel kommt der neuste Film von Margarete von Trotta dieser Tage in Deutschland in die Kinos. Die Hauptrolle in dem biographisch angelegten Werk spielt Barbara Sukowa. Von Marianne Zepp
Indien: Proteste und Debatten nach dem Vergewaltigungsfall Der brutale Vergewaltigungsfall der 23-jährigen Studentin in Delhi hat Staat und Gesellschaft Indiens in unerwarteter Weise erschüttert. Es besteht die realistische Chance, dass durch die traumatische Erfahrung dieses medial intensiv vermittelten Ereignisses polizeiliche, administrative und technische Maßnahmen die Sicherheit von Frauen in den Städten Indiens erhöhen werden. Von Axel Harneit-Sievers
Integration und Balance - Konturen der politischen Krise der EU Nicht die Verflechtungen der EU-Länder untereinander, sondern die Veränderungen in den Mitgliedstaaten selbst bilden das Fundament der europäischen Integration. Will die EU die Krise langfristig überstehen, muss die Balance zwischen zentralen Akteuren wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien wiederhergestellt werden.
Russischer Menschenrechtsanwalt Jurij Schmidt gestorben Petra-Kelly-Preisträger Jurij Schmidt ist am 12. Januar 2013 nach langer, schwerer Krankheit in seiner Heimatstadt St. Petersburg im Alter von 75 Jahren gestorben. Bis zu seinem Tod setzte er sich für Rechtsstaatlichkeit und eine unabhängige Justiz ein. Er galt als einer der renommiertesten Menschenrechtsaktivisten Russlands.
Brasilien: Naturschutz durch Handel mit Zertifikaten? Im Dezember letzten Jahres ging die Bolsa Verde do Rio de Janeiro (BVRio) offiziell an den Start. Befürworter sehen in der BVRio den Weg, brasilianische Großgrungbesitzer und Konzerne dazu zu bewegen, Umweltgesetzgebungen einzuhalten. Für Kritiker/innen markiert die BVRio eher den Anfang vom Ende einer rechtsverbindlichen Umweltgesetzgebung. Von Jutta Kill
Vergangenheit vergegenwärtigen: Über Abwesende, Anwesende und was dazwischen ist In ihrer Preisrede erläutert die Historikerin und Hannah-Ahrend-Preisträgerin Yfaat Weiss ihr Anliegen, geschichtliche Zusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität darzulegen und durch das archäölogische Erforschen historischer Sollbruchstellen Empathie in der israelischen Gesellschaft wachzurufen. Von Yfaat Weiss
Zurück zu den Wurzeln Das westafrikanische Niger ist von Dürren und Überflutungen gebeutelt. Dennoch erwirtschafteten die Bauern und Bäuerinnen 2011 einen Getreideüberfluss - einer einfachen und alten Technik sei dank. Während des Kolonialismus fast vergessen, sorgt Re-Greening nun für fruchtbare und widerstandsfähige Böden. Von Christine K
Doug Saunders: Laudatio auf die Preisträgerin Yfaat Weiss Der kanadisch-britische Journalist und Autor Doug Saunders leitet das Europa-Büro der kanadischen Tageszeitung "Globe and Mail" und ist für seine Reportagen und Kolumnen bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Hier Saunders' Laudatio auf Yfaat Weiss, Preisträgerin des Petry-Kelly-Preises 2012. Von Doug Saunders
Landwirtschaft im Umbruch? Noch nie wurde so viel Mineraldünger verwendet wie heute. Dabei ist gerade der Mineraldünger wegen seiner negativen Wirkungen auf Boden und Umwelt das Betriebsmittel mit der wohl geringsten Nachhaltigkeit. Die ökologischen und ökonomischen Signale hierfür sind eindeutig - deshalb kommt es auf ein strategisches Umdenken in der Agrarpolitik an. Von Johannes Kotschi
Landwirtschaft – Machtlos? Macht los! In der Nahrungsmittelproduktion erleben wir derzeit eine ungeheure ökonomische Machtkonzentration. Es sind weltweit nur wenige Konzerne, die den Agrarsektor und die Nahrungsmittelindustrie beherrschen. Will die Politik Armut und Hunger nachhaltig bekämpfen, muss sie diesem Unlgeichgewicht entgegenwirken. Von Barbara Unmüßig