Chile: Kommunalwahlen im Zeichen des Protests Am Sonntag finden in Chile landesweite Kommunalwahlen statt; bislang zumeist ein eher schleppendes Ritual von nicht allzu großer nationaler oder gar internationaler Relevanz. Doch dieses Mal schaut das Land mit großem Interesse auf den Prozess: Es ist der erste Urnengang nach dem historischen Wahlsieg Piñeras 2010 und der erste nach den massiven Protesten der letzten 18 Monate. Michael Álvarez Kalverkamp
Palästina: Demokratie unter erschwerten Bedingungen In Palästina hat die Frustration mit den alteingesessenen Parteien einen Höhepunkt erreicht. Israel untersagt den Palästinensern in Ost-Jerusalem die Abhaltung von Wahlen. Doch bei den jüngsten Wahlen in der Westbank zeigt sich, dass der Glaube an demokratische Wahlverfahren und der Wunsch nach Mitbestimmung ungebrochen ist. Dr. René Wildangel
Kroatien bleibt auf dem Westbalkan In einer sehr dynamischen Debatte am 18. Oktober 2012 zu den regionalen Auswirkungen des kroatischen EU-Beitritts wurde deutlich, dass Kroatiens Beitritt am 1. Juli 2013 die Realitäten auf dem Westbalkan grundlegend verändert. Rüdiger Rossig
Afghanistan: Offenlegung von Verträgen zur Transparenz im Rohstoffsektor Der afghanische Staat bekennt sich zunehmend zu Transparenz im Ausbau des Rohstoffsektors. Doch bei der Erschließung der Kupferlagerstätte in Mez Aynak werden nun bekannte Fehler wiederholt: die lokale Bevölkerung ist weder in den Prozess eingebunden noch scheint sie von dem Vorhaben zu profitieren. So könnte sich der wachsende Rohstoffsektor weiter destabilisierend auf das Land auswirken. Marion Regina Müller
Bosnien-Herzegowina: Gibt es ein Ausbrechen aus dem Teufelskreis? Die Kommunalwahlen in Bosnien-Herzegowina am 07. Oktober sind vor allem durch Rückwärtsgewandtheit gekennzeichnet: durch einen entpolitisierten Wahlkampf, in dem der Genozid in Srebrenica geleugnet wurde und ein Wahlergebnis, welches an die 90er Jahre erinnert. Adnan Rondić
Reform des US-Wahlrechts: Not all votes are equal? Amerika ist die älteste Demokratie der Welt. Kein Wunder, dass Präsidentschaftswahlen hier eine Reihe von Eigentümlichkeiten mit sich bringen, die nicht auf der Höhe der Zeit zu sein scheinen. Eine wichtige Reform des Wahlsystems stellt der "National Popular Vote Compact" dar - eine Initiative, die alle Wählerstimmen gleich gewichten will. Klaus Linsenmeier, Andrew Eberle
Sozialer Wandel und politische Dynamik in Russland Bis vergangenen Herbst gingen die meisten Beobachter davon aus, dass die Entwicklung von einem »Trägheitsszenario« bestimmt wird. Wesentliche Änderungen im Putinschen System schienen unwahrscheinlich. Die Beschleunigung der politischen Entwicklungen seit Herbst 2011 haben diese Überlegungen nun viel schneller als erwartet obsolet werden lassen. Jens Siegert
Hochinklusiv! Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft Wir wollen ausloten, wieweit der Begriff „Inklusion“ als gesellschaftspolitischer Leitbegriff taugt, auf welche Problemlagen er anwendbar ist und was eine zeitgemäße Inklusionspolitik ausmacht. Die Rede über Inklusion hat Konjunktur. Wenn wir von Exklusion und Inklusion sprechen, stehen nicht nur Verteilungsfragen zur Debatte.
Litauen sagt Nein zur Atomkraft Fast zwei Drittel der Menschen in Litauen haben gegen den Bau eines neuen Atomkraftwerkes gestimmt. Es war das dritte Referendum mit einem Votum gegen die Atomindustrie in Europa nach dem Unfall im japanischen Atomkraftwerk Fukushima-Daiichi. Das baltische Votum könnte auch Auswirkungen auf AKW-Projekte in Nachbarstaaten haben.
Fest der Demokratie und Aufmarsch der Dunkelmänner Nicht nur die USA, auch China steht vor einer Neuorganisation seiner politischen Führung. Während der amerikanische Wahlkampf einem Gladiatoreneinmarsch gleicht, gibt sich Chinas Politik als Mannschaftssport im einheitlichen Trikot. Doch mit Analogien zu unterschiedlichen Sportarten ist noch wenig gesagt über die Herrschaftsverhältnisse und Legitimation in den zwei Staaten. Joscha Schmierer