Künstlerinnen und Künstler und das Urheberrecht: "©2012ff" und "Copy.Right.Now!" Die beiden Veranstaltungen beschäftigten sich in Form von Podiumsdiskussionen, Vorträgen und einer Tanzperformance mit dem Verhältnis von Künstlerinnen und Künstlern zum Urheberrecht. Anhand einer Videodokumentation, zweier Audiomitschnitte und einer Bildergalerie lassen wir das Geschehen noch einmal Revue passieren.
Präsidentschaftswahlen in Ägypten: Der versteckte Putsch Die Präsidentschaftswahlen vom vergangenen Wochenende sollten das Ende der ägyptischen Übergangsphase einläuten und 60 Jahre Militärherrschaft beenden. Doch mit der fast zeitgleichen Auflösung des Parlaments nach einem Urteil des Verfassungsgerichts sieht die Realität nun anders aus. Es fällt schwer, das Geschehen nicht als versteckten Militärputsch zu verstehen. Von Joachim Paul
Die Macht der Biomas(s)ters: Wer kontrolliert die Grüne Ökonomie? Rio+20 fokussiert sich beim Konzept der “Green Economy” auf die industrielle Produktion aus Biomasse als einen möglichen Weg, von fossilen Brennstoffen wegzukommen. Der Vorstoß zur Bio-Ökonomie geht einher mit der Forderung nach Marktmechanismen zur Finanzialisierung der natürlichen Prozesse der Erde, die als Ökosystemdienstleistungen umetikettiert werden, was den Land- und Wasserraub begünstigt. Von ETC Group und Heinrich-Böll-Stiftung
"We need human rights-based, social development without depleting limited resources" Barbara Unmüßig, president of the Heinrich Böll Foundation argues that because of the limited nature of our planet and the ecological challenges facing us, the fundamentals of our economy have to be reconsidered. In that respect, she thinks, the existing blueprints for a green economy do not go far enough.
Die Entkernung der Demokratie. Ungarn als Trendsetter in Europa? Die derzeitige Regierung in Ungarn agiert formal in einem demokratischen Rahmen, doch ihr Selbstverständnis erinnert eher an die Führungsoligarchie einer Einparteienherrschaft. Das ist nicht nur gefährlich für Ungarn, sondern könnte auch ein Vorgeschmack darauf sein, was Europa erleben könnte, wenn die wirtschaftliche Krise sich verschärft. Ein Interview mit Gerald Häfner, MdEP.
Einführung: Hochinklusiv! Inklusion lautet das starke Leitmotiv des gemeinsamen Projekts der Heinrich-Böll-Stiftung und ihrer Länderstiftungen. Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch als Individuum so akzeptiert wird, wie er ist, und es jedem Menschen in vollem Umfang möglich ist, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Mexiko im Griff der Kartelle Am 1. Juli wählt Mexiko einen neuen Präsidenten. Dieser wird vor großen Herausforderungen stehen, denn die Gewalt im mexikanischen Drogenkrieg wird immer brutaler. Doch was müsste eigentlich geschehen? Gibt es von Seiten der Präsidentschaftsaspirant/innen neue Vorschläge, wie Mexiko befriedet und vor dem Schicksal eines gescheiterten Staates bewahrt werden kann? Von Stefan Schaaf
Mehr Schaden als Gewinn - Die Fußball-EM 2012 aus ukrainischer Sicht Die Ukraine hat viel investiert, um neben Polen Co-Gastgeber der Meisterschaften zu werden, bereits seit vier Jahren hat man sich auf das Großereignis vorbereitet. Doch die Erwartungen der ukrainischen Bürgerinnen und Bürger an die EM haben sich nicht erfüllt - stattdessen blüht die Korruption, während die Regierung des Landes sich weiter isoliert. Von Kyryl Savin
1940 – 1949: Alfred Bitini Xuma Dr. Alfred Bitini Xuma, meist kurz Dr. AB Xuma genannt, ist einer der ersten zehn schwarzen Ärzte Südafrikas und fast ein Jahrzehnt ANC-Präsident. Obwohl er nicht zum konservativen Flügel zählt, werfen viele ihm vor, zu elitär zu sein und die Bedürfnisse der Basis zu vernachlässigen - und doch sorgt Xuma in seiner Amtszeit für eine einschneidende Modernisierung des ANC.
Frauenbewegung in der Türkei: Darüber entscheide ich! Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat unlängst einen verbalen Frontalangriff gegen das Recht auf Abtreibung gefahren. Er werde demnächst ein Gesetz einbringen, das die Abtreibung, die seit 1983 in der Türkei legal ist, verbieten werde. Gegen diese Ankündigung regt sich jetzt landesweit auf Rücken, Bäuchen, Armen und selbstgemalten Schildern Protest. Von Ulrike Dufner