"Containergespräche" auf dem PAZZ Festival for Performing Arts am Staatstheater Oldenburg Die dritte Ausgabe des PAZZ-Festivals zeigt 2012 zum ersten Mal zahlreiche Eigen- und Koproduktionen des Staatstheaters Oldenburg mit deutschen und internationalen KünstlerInnen. Die "Containergespräche" eröffnen einen Raum für ästhetische und theaterpolitische Diskussionen und professionellen Austausch. Ab dem Start am 20. April präsentieren wir an dieser Stelle täglich einen Audio- und Videopodcast, der über die Gespräche und die jeweiligen Aufführungen berichtet.
Unterrichtsmaterial: "Menschen im Klimawandel" Diese von der Heinrich-Böll-Stiftung und Oxfam Deutschland erstellte Unterrichtssequenz soll Schüler/innen die Folgen des Klimawandels in Entwicklungsländern näher bringen und sie für die Konsequenzen, die besonders Menschen in armen Ländern betreffen, sensibilisieren. Die Unterrichtssequenz besteht aus sieben geschlossenen Einheiten zum Thema "Menschen im Klimawandel", sie richtet sich speziell an Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II.
Ausgrenzung, Armut, Achselzucken - Zur Situation der Roma in der Ukraine Die Lage der ukrainischen Roma spielt in der politischen Debatte innerhalb und außerhalb des Landes nur eine marginale Rolle. Weitgehend abseits von den Schlaglichtern des gesellschaftlichen Diskurses und der Massenmedien stecken zahllose Roma in einem Teufelskreis aus Armut, Perspektivlosigkeit, Kriminalität und Diskriminierung. Jakob Hauter
Myanmar/Burma: Hoffnung nach NLD-Wahlsieg Aus den Parlaments-Nachwahlen am 1. April ging die Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi als klare Gewinnerin hervor. 43 Sitze kann ihre Partei NLD zukünftig im Parlament beanspruchen. Zwar wird das Ergebnis die Kräfteverhältnisse im Parlament nicht wesentlich verändern, doch für Burma/Myanmar ist die Wahl aus mehreren Gründen ein historisches Ereignis. Rainer Einzenberger
Anlauf zur Rettung des Planeten? Für einen ökologischen Wandel ist mehr nötig als grüne Technologien: Wachstum um jeden Preis darf nicht mehr das oberste wirtschaftliche Ziel sein. Einer der wichtigsten und zugleich schwierigsten Sektoren, die reformiert werden müssen, ist die Landwirtschaft. Barbara Unmüßig
Myanmar/Burma im Wandel Die Regierung von Myanmar hat damit begonnen erste demokratische Reformen einzuleiten. Doch der vorsichtige Wandel stellt das Land vor große Herausforderungen, insbesondere gut ausgebildete Fachkräfte sind Mangelware. Zeya Thu berichtet im Gespräch mit der Heinrich-Böll-Stiftung über die jüngsten Veränderungen in seinem Land.
"Freunde Syriens" treffen sich in Istanbul Am 1. April 2012 versammelten sich Vertreter/innen aus 83 Ländern im Kongresszentrum Istanbul zum Treffen der "Freunde Syriens", um über weitere Maßnahmen zur Beendigung des brutalen Vorgehens der syrischen Regierung gegen die Aufständischen zu beraten. Ulrike Dufner vom Türkeibüro der Heinrich-Böll-Stiftung berichtet von der Tagung und reflektiert die Rolle der Türkei. Ulrike Dufner
Eine wählenswerte Zukunft? Zum Bericht des High-Level Panel on Global Sustainability Die Erwartungen an den sogenannten „zweiten Brundtland-Bericht“, den Bericht des von Ban Ki-moon eingesetzten High-Level Panels on Global Sustainability, waren hoch. Unter dem Titel „Eine Zukunft, die es zu wählen lohnt“ legt das hochrangig besetzte Gremium zwar eine gute Analyse des bisherigen Scheiterns vor. Die vorgeschlagenen politischen Instrumente und dahinterliegende Annahmen allerdings zeigen zahlreiche Widersprüche auf. Lili Fuhr
Es grünt so grün: Die Grüne Ökonomie und ihre Grenzen Die wichtigste Initiative für den Aufbruch in eine grüne Ökonomie geht seit 2008 vom UN-Umweltprogramm (UNEP) und seiner Green Economy Initiative aus. Die Kontroversen um die Grüne Ökonomie und die Initiativen zur Finanzialisierung der Natur nehmen unterdessen rund um den Rio+20-Gipfel an Schärfe zu. Was ist grüne Ökonomie überhaupt? Und welche Defizite haben die jetzt diskutierten Vorschläge? Barbara Unmüßig
Landtagswahlen im Saarland: Singuläres Ereignis oder Signal für einen Wechsel Landtagswahlen sind Mobilisierungswahlen - wer gut mobilisiert wird belohnt, auch dann, wenn die Wahlbeteiligung sinkt: die Piraten, aber auch die SPD haben 2012 davon profitiert. Selbst wenn sich die Entwicklung in Schleswig-Holstein und in NRW fortsetzen sollte, sagt das nichts über den Ausgang der Bundestagswahl 2013 und sich daraus ergebende Koalitionsmöglichkeiten aus. Dr. Gero Neugebauer