Indiens Regierung und die Anti-Atom-Proteste in Kudankulam Indien braucht mehr Energie und setzt dabei auch auf Atomkraft. Indische Atomkraftgegner werden nun beschuldigt, illegale Unterstützung aus dem Ausland zu erhalten. Der indischen Demokratie ist dies nicht zuträglich. Von Axel Harneit-Sievers
Afghanistan: „Zivilgesellschaft eine Stimme geben“ Auf der Bonner Außenminister-Konferenz im Dezember 2011 haben sich Vertreter/innen der afghanischen Zivilgesellschaft mit Forderungen an die internationale Gemeinschaft und die afghanische Regierung gewandt. In einem Interview zieht Barry Salaam, Journalist, Menschenrechtsaktivist und Repräsentant des „Civil Society and Human Rights Network“, zivielgesellschaftliche Bilanz.
„Wenn man bei Null anfängt wirkt jeder Fortschritt groß!“: Reflektionen zur Zivilgesellschaft in Afghanistan Zwei Monate nach Rückkehr der Delegation von 34 Vertreter/innen der afghanischen Zivilgesellschaft von der internationalen Außenministerkonferenz in Bonn haben sich ein Teil der großen zivilgesellschaftlichen Dachverbände Afghanistans zu einem Aktionskomitee zusammengeschlossen. Ein Rückblick auf die Entwicklung der afghanischen Zivilgesellschaft im letzten Jahr. Von Marion Müller
Brasilien: Regierung der Widersprüche Ein Jahr Regierung Dilma Roussef: ein Spagat zwischen ökonomisch dirigierendem Staat, orthodox-monetärer Wirtschaftspolitik, einer erfolgreichen Armutsbekämpfungs- und Sozialpolitik und massiver Unterstützung großer Unternehmen. Unübersehbar ist auch, dass die Wachstumspolitik im Konfliktfall stets Vorrang vor dem Umweltschutz hat. Von Dawid Danilo Bartelt
1924-1927 und 1937-1940: Zaccheus Richard Mahabane Zaccheus Mahabane wird gleich zweimal zum ANC-Präsidenten gewählt, jeweils für drei Jahre: von 1924 bis 1927 und von 1937 bis 1940. Wie bei vielen anderen führenden Persönlichkeiten der damaligen Opposition ist sein politisches Engagement stark von seiner christlichen Erziehung geprägt.
Südafrika: Männlichkeit und Befreiung Aufgrund der Geschichte des Landes haben Maskulinität und Heldentum in Südafrika immer noch eine starke militärische Bedeutung. Deshalb steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, ein vielfältigeres Konzept von Männlichkeit zu entwickeln. Von Raymond Suttner
Druck auf GOLOS wächst Wenige Tage vor den Präsidentschaftswahlen in Russland wächst der Druck auf die Nichtregierungsorganisation GOLOS. Erst kürzlich musste die Organisation ihr Büro räumen. Jetzt wurden außerordentliche Steuerprüfungen eingeleitet.
Erklärung zur Beobachtung der Präsidentschaftswahl in Russland Dies ist die erste einer Reihe von Erklärungen, die den Ablauf des Wahlprozesses in Russland festhalten sollen. Deutlich wird, dass die Regierungspartei "Einiges Russland" gegenüber anderen Parteien große Vorteile genießt.
Die Ergebnisse der Dumawahlen Offiziell hat "Einiges Russland" die Dumawahlen gewonnen. Durch massive Wahlfälschungen konnte die Partei 49 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen. In Wirklichkeit dürften es wohl eher 34 Prozent gewesen sein. Möglich war dies auch, weil die staatliche Exekutive all ihre Ressourcen einsetzte, um das Ergebnis in ihrem Sinne zu beeinflussen. Von Arkadij Ljubarew
Ausführlicher Bericht zur Dumawahl 2011 Die russische NGO "GOLOS" dokumentiert in diesem detaillierten Bericht die Wahlen zur russischen Staatsduma im November 2011. Die wichtigste Erkenntnis: Von freien und fairen Wahlen war diese Abstimmung weit entfernt.