Viktor Orbán in Strassburg: Veni, vidi, vici? Am 18. Januar nahm der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán an einer Plenarsitzung des Europäischen Parlaments in Strassburg teil. Auf der Tagesordnung standen die aktuellen politischen Entwicklungen in Ungarn. Die Europäische Kommission hatte kurz zuvor drei Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn eingeleitet. Eva van de Rakt
Der IWF auf dem Weg zum Superfonds? Der Internationale Währungsfonds (IWF) will es wissen: Die finanziellen Ressourcen sollen von derzeit 385 Mrd. US-Dollar auf 1 Billion US-Dollar aufgestockt werden, um auf die potenziellen Krisen der nächsten beiden Jahre adäquat reagieren zu können. Die Mitgliedsländer des Fonds sollten sich darauf einlassen, aber nicht ohne Bedingungen. Rainer Falk, Barbara Unmüßig
Das „Lese Majeste“- Gesetz in Thailand: Die Debatte spitzt sich zu Nirgendwo auf der Welt wird Majestätsbeleidigung so hart bestraft wie in Thailand. Außerdem bedroht das Gesetz die Freiheit des Internets: mehr als 57.000 Webseiten wurden im Jahr 2010 deswegen zensiert. In der Bevölkerung regt sich dagegen zunehmend Protest. Jost Pachaly, Elaine Haller
„Occupy Nigeria“ - es geht um mehr als den Preis von Benzin Zu Beginn des Jahres erreichte die weltweite Occupy-Bewegung Nigeria. Seitdem gehen jeden Tag mehr Menschen auf die Straße und protestieren gegen die Streichung der Benzin-Subventionen. Doch es geht nicht mehr nur um billiges Benzin, sondern auch gegen die weit verbreitete Korruption. Soji Apampa
ANC: 100 Jahre und kein bisschen weise? Einmal an der Macht, haben sich viele Befreiungsbewegungen in Afrika als Enttäuschung erwiesen. Gilt das nun auch für den ANC, der so viele Menschen inspiriert und ein besseres Leben für alle versprochen hat? Richard Dowden
In der Eskalationsfalle: USA und Iran wütend ineinander verbissen "Time to attack Iran" titelt die US-amerikanische Zeitschrift Foreign Affairs in ihrer ersten Ausgabe des neuen Jahres. Alles nur ein Sturm im akademischen Wasserglas? Schon möglich. Doch am Persischen Golf baut sich eine Krise auf, die sich als unbeherrschbar erweisen könnte und in die die ganze Welt hineingezogen werden könnte - und sei es nur durch explodierende Ölpreise. Joscha Schmierer
Männerrechtsbewegung: "Vernichtungsbewegung gegen den Feminismus" Die antifeministische Männerrechtsbewegung stilisiert Männer zu Opfern eines angeblich übermächtigen Feminismus. Welche Denkweisen und Organisationsformen prägen die Bewegung? Wie sollte man Ihnen begegnen? Ein Interview mit dem Soziologen Hinrich Rosenbrock. Henning von Bargen, Marie Friese
Griechenland: Passagier im letzten Waggon Heute sieht es so aus, als sei Griechenland ein "gescheiterter Staat" mitten in Europa. Dabei sind die Mitgliedschaft in der Europäischen Union und die gemeinsame Währung für Griechenland vor allem ein Modernisierungsprojekt, denn das Land kam verspätet an und sprang erst im letzten Moment auf den Zug auf. Professor Dr. Jannis Voulgaris
Der Green New Deal - Ausweg aus der griechischen Krise Aus der griechischen Haushaltskrise ist eine schwere Wirtschafts- und Gesellschaftskrise geworden. Um diese zu überwinden braucht es Reformen auf europäischer, nationaler und kommunaler Ebene. Ein Green New Deal könnte neue, ökologische Jobs schaffen und die Wirtschaft ankurbeln. Nikos Chrysogelos
Generalstreik und Proteste: Occupy Nigeria Mit dem Generalstreik, der sich gegen die gestiegenen Benzin- und Lebenshaltungskosten richtet, ist in Nigeria eine neue Dynamik entstanden. Der Massenprotest gegen Benzinpreise überbrückt ethnische und religiöse Grenzen - die weltweite Occupy-Bewegung hat Nigeria erreicht. Christine K