Politische Webvideos ausgezeichnet Politische Webvideos ausgezeichnet - 19. November 2010 - Den Publikumspreis des Viral Video Award 2010 erhielt „Nice Game“ von Tilman Egel. Die Kurzanimation behandelt das Thema Kindersoldaten und zeigt die zwei Realitäten, in denen diese sich befinden: unschuldiges Spiel auf der einen und brutale Gewalt auf der anderen Seite.
Interview: "Zementierte Gesellschaft" Mit der Studie „Kaum Bewegung, viel Ungleichheit“ legt die Heinrich-Böll-Stiftung eine Untersuchung zur Entwicklung sozialer Mobilität in Deutschland vor. Ein Interview mit Reinhard Pollak, das detektor.fm geführt hat.
Eine Frage der Prinzipien Wie kann sichergestellt werden, dass Steuergelder, die für die öffentliche Klimafinanzierung verwandt werden, so fair, effizient und effektiv wie möglich eingesetzt werden? Eine Studie fragt nach Prinzipien und Kriterien, die die öffentliche Hand bei der Vergabe von Geldern für dringende Maßnahmen in Entwicklungsländern zur Anpassung und zur Emissionsverringerung berücksichtigen sollte. Von Liane Schalatek
Realität und Reformbedarf der Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Kenia Wie sind Kohärenz und Wirkungsverbesserung bei der Entwicklungshilfe am besten zu erreichen? Eine Fallstudie zu Kenia zeigt die Möglichkeiten und Grenzen dieser Bemühungen in einem politisch wechselhaften Umfeld.
Bericht: Politikkohärenz im Interesse der Entwicklung Im Mai 2010 nahm das Europäische Parlament eine Entschließung zu dem Konzept der EU für Politikkohärenz im Interesse der Entwicklung an. Darin fordert es die Europäische Kommission auf, ihre "Entwicklungsverträglichkeitsprüfungen" zu stärken und transparenter zu machen.
Hintergrund: Was bedeutet Politikkohärenz im Interesse von Entwicklung? Politikkohärenz zugunsten von Entwicklung ist das Leitthema des Entwicklungspolitischen Forums 2010 der Heinrich-Böll-Stiftung. Was bedeutet der Begriff Politikkohärenz und was sind die Hintergründe? Von Barbara Unmüßig und Dr. Heike Löschmann
René Böll zur Abschlussveranstaltung der Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls Wir feiern heute den erfolgreichen Abschluss der 27-bändigen Werkausgabe Heinrich Bölls. Die Menschen sollen lesen was Heinrich Böll geschrieben hat und nicht nur lesen, was über ihn geschrieben wird. So kann er als das was er war, als Schriftsteller und Künstler wahrgenommen werden. Ein Schriftsteller der sich auch einmischte.
Zankapfel Laufzeitverlängerung: Revolution oder Rückfall? Kaum ein politisches Vorhaben der Bundesregierung ist so kontrovers debattiert worden wie der Ausstieg aus dem Atomausstieg. Unter dem Titel "Energiewende mit Atom - Mythos oder Notwendigkeit?" diskutierte die Heinrich-Böll-Stiftung über über die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland. Von Stefan Schaaf
Europa und der "American Dream" Sozialer Aufstieg ist in Deutschland besonders schwierig - das weist eine aktuelle Studie der Heinrich-Böll-Stiftung nach. Warum das so ist, wie man das ändern kann und wie sich die deutsche Situation von der amerikanischen unterscheidet war Thema einer Konferenz in Berlin. Von Naomi Buck
Joumana Haddad - Wie sie Scheherazade tötete Die Journalistin und Lyrikerin Joumana Haddad versucht mit ihrer provokanten Streitschrift „Wie ich Scheherazade tötete“ den Spagat: zwischen harter Kritik an den Arabern mit all ihren Tabus und selbst auferlegten Fesseln einerseits – und an der westlichen Welt mit ihren stereotypen Vorstellungen von der unterdrückten arabischen Frau auf der anderen Seite. Von Klaus Heymach