Der Westliche Balkan - Ein Überblick Wollte man im Juli 2010 ein allgemeines Charakteristikum für die Lage auf dem West-Balkan und seine Zukunftsaussichten formulieren, dann müsste man wohl von einer „alten Unübersichtlichkeit“ sprechen.
Nach der Entscheidung in Den Haag: Wie geht es weiter mit dem Kosovo? Die Unabhängigkeit des Kosovos hat nicht nur Einfluss auf das Gefüge auf dem Balkan, sondern auch die für die Erweiterungpläne der EU, die sich mit einem fragilen Südosteuropa auseinandersetzen muss. Von Joscha Schmierer
Armut und Ernährung: Gesundes Essen für alle Schulkinder Laut dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS) sind rund 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig. Experten machen dafür schlechte Ernährung verantwortlich und fordern gesünderes Essen in der Schule - für alle Kinder. Von Prof. Ulrike Arens-Azevedo
Serbien nach der Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs Der Internationale Gerichtshof hat die serbische Position zur Rechtswidrigkeit der einseitigen Unabhängigkeitserklärung des Kosovo nicht bestätigt. Für die serbische Regierung ist die Entscheidung ein Desaster. Von Wolfgang Klotz
Srebrenica, 15 Jahre später 15 Jahre nach dem Völkermord in Srebrenica, bei dem fast 10.000 Menschen ermordet wurden, finden nun 775 neu identifizierte Opfer ihre letzte Ruhe in der Gedenkstätte in Potočari. Trotz positiver Entwicklungen in der letzten Zeit, ist die Aufarbeitung des Genozids in vielerlei Hinsicht noch schwer. Von Adnan Rondić
Nicht in unserem Namen In einem Interview mit der Deutschen Welle hat Lothar de Maiziere, Vorsitzender des deutschen Lenkungsausschusses des Petersburger Dialogs, Äußerungen über die Menschenrechtsorganisation Memorial getroffen, die einer Richtgstellung bedürfen. Mehrere Teilnehmer/innen des Petersburger Dialogs haben sich der Erklärung angeschlossen.
Die UNO und der Völkermord von Srebrenica: Hintergründe eines gebrochenen Versprechens Das Massaker von Srebrenica jährte sich am 11. Juli 2010 zum 15. Mal. Auf der Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung und des Zentrums für politische Schönheit wurde u.a. über die Verantwortung der Vereinten Nationen und Europas diskutiert. Das Video zeigt die Höhepunkte der Podiumsdiskussion.
Zum 10. Jahrestag der UN-Resolution 1325 - „Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden - Friedenspolitische Strategien für Männer und Frauen“ Zum 10. Jahrestag der UN-Resolution 1325 veranstaltet das Gunda-Werner-Institut in Kooperation mit dem deutschen Frauensicherheitsrat unter dem Motto „Krisen bewältigen, bewaffnete Konflikte beenden - Friedenspolitische Strategien für Männer und Frauen“ Ende Oktober in Berlin eine internationale Konferenz.
Peter Handke: Serbischer Nationalismus literarisch verpackt Bei Peter Handkes Texten zum ehemaligen Jugoslawien wird meistens eine Differenzierung zwischen literarischem Text und politischem Urteil angenommen. Der Germanist Jürgen Brokoff zeigt in seiner Analyse warum dem nicht so ist und wirft Handke vor, die Opfer des Bosnien-Krieges zu verhöhnen.
Chodorkowskij zwischen Verurteilung und Freilassung: Gibt es einen Ausweg? Der zweite Prozess gegen die ehemaligen JuKOS-Eigner Michail Chodorkowskij und Platon Lebedew geht seinem Ende zu. Warum dieser Prozess so wichtig ist, Auswege aus dem Dilemma und wer etwas dafür tun muss. Von Jens Siegert