Senegal: Generationenwechsel Unsere Führer mögen zwei Dinge: die Folklore und die eigene Stimme hören. Folklore hat Tag und Nacht der Unabhängigkeit meines Landes durchdrungen: die Euphorie meiner Eltern und ihrer Generation, als sie sangen und tanzten, herausgeputzt in ihren Hosen mit weitem Schlag… Nafissatou Dia Diouf
Flut in Pakistan: „Das Schlimmste steht uns noch bevor“ Schon vier Wochen dauern die Überschwemmungen in Pakistan. Die Leiterin unseres Büros in Lahore hat die stark betroffene Provinz Khyber Pakhtunkhwa besucht und berichtet von der humanitären Katastrophe. In der unruhigen Provinz an der Grenze zu Afghanistan droht nach der Flut nun eine Nahrungsmittelkrise. Britta Petersen
Feminist Spaces im Internet Die Sichtbarkeit von Frauen im Internet ist immer noch gering. Doch in den letzten zwei Jahren vernetzen sich Blogs mit frauen-gender und queer-politischen Themen zunehmend - und auch an Öffentlichkeit mangelt es so manchem Blog nicht mehr. Ein Einstieg in die Blogosphäre und Lesetipps von Francesca Schmidt. Francesca Schmidt
Die UNO und der Völkermord von Srebrenica: Hintergründe eines gebrochenen Versprechens 15 Jahre sind seit dem Völkermord von Srebrenica vergangen. Im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion am 5. Juli 2010 stand die Frage nach der Verantwortung der UNO und der internationalen Gemeinschaft.
Mehrheitsmeinung und minoritäre Militanz im Nahen Osten In den nächsten Wochen könnten die direkten Gespräche zwischen der israelischen Regierung und der palästinensischen Autonomiebehörde wieder aufgenommen werden. Welche Optionen bleiben, wenn eine Zwei-Staaten-Lösung scheitert? Überlegungen von Joscha Schmierer
Wem gehört das Meer? Am 20. April 2010 löste eine Explosion auf der Ölplattform Deepwater Horizon eine der schwersten Umweltkatastrophen aus. Fast einhundert Tage lang schossen in tausendfünfhundert Metern Tiefe Millionen Liter Öl in den Golf von Mexiko. Ein Bericht über die Ölpest und ihre Folgen Dr. Valerie Wilms
Global Young Greens zu Gast in der Heinrich-Böll-Stiftung Die Global Young Greens (GYG) haben für fünf Tage ihr Lager in der Stiftung aufgeschlagen. Auf ihrem zweiten Kongress feilen sie auch an der Institutionalisierung und besseren Organisation des globalen grünen Jugendnetzwerks. Mirja Brücker
Gabun: Heldengedenken Der Jahrestag des 17. August 1960 ist für mich keineswegs ein Festtag wie andere. Ich lebe in Libreville, der Hauptstadt Gabuns. Doch meine Heimat, die Provinz Nyanga im Süden des Landes, hat traumatische Erfahrungen mit dem Widerstand – eigentlich einem richtigen Krieg – gegen den kolonialen Vormarsch in den Jahren 1905 bis 1909 gemacht. Jean Divassa Nyama
Zentralafrikanische Republik: Fürs Erste unabhängig Als einer, der so alt ist wie sein Land - ich wurde 1960 geboren, im selben Jahr, in dem die Zentralafrikanische Republik unabhängig wurde - gehöre ich zu denen, die denken, dass den Staaten Afrikas die Unabhängigkeit zu früh gewährt wurde. Jean-Pierre Mara
Markus Beckedahl: "Netzneutralität hat das Internet groß gemacht" Die Netzneutralität gerät zunehmend unter Beschuss. Nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland. Was Netzneutralität eigentlich ist, warum sie für alle Internetnutzer/innen wichtig ist und wie sie geschützt werden kann, erklärt Netzaktivist, Blogger und Enquête-Mitglied Markus Beckedahl im Interview.