Pakistans Energiekrise: Welche Rolle spielen chinesische Reaktoren? Jeden Tag stehen im atomaren Pakistan für einige Stunden die Fabriken still und ganze Städte versinken nachts in völlige Dunkelheit, weil der Strom mal wieder ausgefallen ist. Jetzt will das Land mit chinesischen Reaktoren seine Energiekrise lindern, doch die Lösungen liegen woanders. Von Prof. Pervez Hoodbhoy
DR Kongo - Atemberaubende Fehlentwicklung Ich bin in Zaïre geboren, nein, in der DR Kongo. Der Wahrheit die Ehre: ich bin in Zaïre geboren. Denn bei meiner Geburt hieß das Land noch Zaïre, Republik Zaïre. Ich bin in einem Land geboren, das mehr als sechs Mal den Namen geändert hat oder andere gängige Bezeichnungen führte… Von Fiston Mwanza Mujila
Der Schwalbentrainer Der Verband einer fiktiven afrikanischen Fußballmannschaft, die sich für die WM qualifizieren muss, engagiert einen russischen Coach, der den Spielern die hohe Kunst des Elfmeterschindens beibringen soll. Eine Kurzgeschichte des jungen südafrikanischen Drehbuchautors Von Creig Cameron.
Madagaskar: Die Kraft des Neins Wir haben zuhause viel darüber diskutiert, was denn eigentlich „Unabhängigkeit“ sei, als ich gerade mal zehn Jahre alt war. Mein Vater sprach über den Mummenschanz, den die vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle vorgeschlagene „Gemeinschaft“ (communauté) in seinen Augen darstellte. Von Michèle Rakotoson
Demokratie heute #4: Neue Unregierbarkeit? Politik im Fünf-Parteien-System Mehrere Wochen nach den Wahlen in NRW ist die Regierungsbildung noch nicht abgeschlossen. Aus diesem Anlass diskutieren Steffi Lemke, Bettina Gaus und Frank Decker über Regierbarkeit im Fünf-Parteien-System. Die Veranstaltung wird am 26.06 von 19:30 - 22:00 Uhr per Livestream übertragen.
Patrice Lumumba - Symbolfigur des Kampfes gegen den Kolonialismus Patrice Lumumba war der erste Ministerpräsident des Kongo. Am 17. Januar 1961 wurde er ermordet. Seither gilt er als Symbolfigur im Kampf gegen den Kolonialismus. In seiner Rede, am Tag der Unabhängigkeit des Kongo, trat Lumumba als klarer Verfechter von Freiheitsidealen und afrikanischer Würde hervor.
Zweites Genderranking deutscher Großstädte: Frauenanteil sinkt Nach einem Superwahljahr 2009, in dem in nahezu allen deutschen Großstädten die Karten neu gemischt wurden, liegt die Frage auf der Hand, ob sich im Vergleich zum ersten Genderranking 2008 der Frauenanteil in den Kommunalparlamenten verändert hat.
Würdigung einer Vorkämpferin gegen die Atomenergie und eines Symbols des gewaltfreien Widerstandes Der Petra-Kelly-Preis 2010 der grünnahen Heinrich-Böll-Stiftung wurde am 29. September 2010 an Marianne Fritzen überreicht. Sie ist eine Symbolfigur des Widerstands gegen die Castor-Transporte. Seit über 30 Jahren ist Marianne Fritzen in der Anti-Atom-Bewegung aktiv.
Bergbau in Tansania: Aktueller Stand und Herausforderungen In Tansania wird erst seit jüngster Zeit Bergbau in großem Maßstab betrieben. Die vorliegende Studie liefert einen Überblick über die historische Entwicklung und den aktuellen Stand der Gewinnung von Bodenschätzen. Sie erläutert darüber hinaus die sozio-ökonomischen und politischen Folgen sowie die juristischen Rahmenbedingungen des Bergbaus in Tansania. Von Axel Harneit-Sievers
Die Weltmeisterschaft weckt Hoffnungen... und Nigeria packt das Fußballfieber Afrika ist außer Rand und Band. Noch nie hat ein Ereignis den ganzen Kontinent von einer besseren Zukunft träumen lassen wie die WM 2010 in Südafrika. Und nirgends schlägt die Stimmung so hoch wie in meinem Land, Nigeria, das sich zum vierten Mal für die WM qualifiziert hat. Von Bayo Olupohunda