20 Jahre 1989 - Europa im Aufbruch Am 19. und 20. März 2009 fand in der Heinrich-Böll-Stiftung die internationale Konferenz "Demokratie und Marktwirtschaft: Ideale von gestern?" zum Thema "1989 - Europa im Aufbruch" statt. Wir haben für Sie das Video zur Konferenz sowie einige der Beiträge als MP3-Download bereitgestellt.
Interview mit Barbara Unmüßig zu den Klimaverhandlungen In Bonn laufen vom 1. bis 12. Juni Gespräche für ein neues globales Klimaabkommen unter dem Dach der UN. Barbara Unmüßig kommentiert in einem Video-Interview den momentanen Stand der Klimaverhandlungen.
„Ich will doch nur ein bisschen leben“ - Die Grenzen der EU - Festung oder Raum der Freiheit? Zehntausende Menschen aus Afrika kommen jährlich nach Europa, die meisten von ihnen illegal. Legale Einwanderung nach Europa ist fast unmöglich. Experten schätzen, dass sich jedes Jahr etwa 120.000 illegale Migrantinnen und Migranten auf den Weg nach Europa machen. Nur wenige kommen durch, viele sterben unterwegs.
Der Streit um Urheberrechte im Internet Wem nützen Netzsperren gegen Raubkopierer? Wäre eine Kultur-Flatrate ein wünschenswertes Vergütungsmodell für Kreative? Lawrence Lessig, Mitinitiator von Creative Commons und entschiedener Kritiker eines restriktiven Copyrights, stellte in sich in Berlin den Fragen des Publikums. Jan Engelmann
Wahlen im Iran. Die islamische Republik am Scheideweg Wären die Wahlen im Iran frei, würde der Sieger am 12. Juni 2009 höchstwahrscheinlich nicht Ahmadinedschad, vermutlich auch nicht Mussavi heißen. Sie sind nicht frei. Den Wählern wird nichts anderes übrig bleiben, als auf die Überraschung zu warten, die ihnen die Machthaber präsentieren werden. Bahman Nirumand
Die Östliche Partnerschaft der EU Während des Konflikts zwischen Russland und Georgien im August 2008 schlugen Bomben nahe wichtiger Pipelines ein. Im Januar 2009 ließ die Gaskrise Europa zittern. Bringt die EU-Initiative einer „Östlichen Partnerschaft“ die Wende zu mehr Energiesicherheit? Roderick Kefferpütz, Danila Bochkarev
Nach den Präsidentschaftswahlen in Südafrika Jacob Zuma und der African National Congress (ANC) haben die Präsidentschaftswahlen in Südafrika klar gewonnen. Geht damit die unangefochtene Alleinherrschaft des ANC weiter oder zeichnen sich mit der Wahl 2009 neue Entwicklungen ab? Dr. Antonie Katharina Nord , Jochen Luckscheiter
Eine Einschätzung zur aktuellen Lage in Afghanistan und die Perspektive des internationalen Engagements Der Journalist Christoph Reuter analysiert kritisch die aktuelle Lage in Afghanistan Anfang 2009 und die Perspektive des deutschen und internationalen Engagements. Christoph Reuter
Pakistan: Literaturwettbewerb "Frauen in Pakistan" war das Thema eines von der Heinrich-Böll-Stiftung in Lahore und dem Goethe-Institut landesweit ausgeschriebenen Wettbewerbs, der im November 2007 stattfand. Der Wettbewerb wurde mit Hilfe von Fotos dokumentiert.
Gesine Schwan: Einigkeit und Recht und Freiheit. Wie wir in Zukunft leben wollen Gesine Schwan sprach am 26. April 2009 auf einer Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung in der Paulskirche in Frankfurt am Main. Hier finden Sie ihre Rede als Video sowie im Volltext.