Wahlen in Brasilien: Alles steht auf dem Spiel Analyse Am 2. Oktober 2022 hat Brasilien gewählt. Dabei konnte sich die extreme Rechte im Kongress konsolidieren und geht weiter gestärkt aus den Wahlen hervor. Der Kampf um die Präsidentschaft zwischen Ex-Präisdent Luis Inácio Lula da Silva und Amtsinhaber Jaír Bolsonaro geht in die zweite Runde und wird erst in der Stichwahl am 30. Oktober entschieden. Von Annette von Schönfeld
Petra K. Kellys „politische Theorie“ – ein Erkundungsversuch Essay Petra Kelly machte aus den normativen Grundlagen ihres Handelns nie einen Hehl. Welche bewussten oder auch unbewussten Elemente einer persönlichen „politischen Theorie“ lassen sich dem Handeln der politischen Person Petra Kelly ablesen? Von Dr. Helmut Wiesenthal
Petra Kelly und die Grünen: Eine Geschichte von Aufstieg und Entfremdung Essay Petra Kelly führte einem unermüdlichen, fast verzweifelten Kampf gegen die Verletzung der Menschenrechte, gegen Ungerechtigkeit und Gewalt. Sie tat es mit den alten Mitteln: anklagend, mit einem hohen moralischen Ton, kompromisslos. Die grüne Politikerin Marieluise Beck, politische Wegbegleiterin Petra Kelly, erinnert sich an die Jahre mit ihr. Von Marieluise Beck
»Beginne dort, wo Du bist.« Das Leben der Petra Kelly Hintergrund Petra Kelly, sie war die zentrale Gründungspersönlichkeit der Grünen: empathisch, visionär, emotional, fordernd, selbstbewusst, versöhnend, unideologisch, eine Kämpferin für Menschen- und Bürger:innenrechte und eine überzeugte Europäerin. Lukas Beckmann schreibt hier als enger Vertrauter und politischer Weggefährte. Von Lukas Beckmann
Commons: Cecosesola - oder wie man den Markt ignoriert Hintergrund Die Kooperative Cecosesola aus Venezuela ist eine der Preisträger*innen des Alternativen Nobelpreises 2022. Das Kollektiv bietet seit mehr als fünf Jahrzehnten Lebensmittel, (Für-)Sorge, Transport und sogar Bestattungen an. Von Silke Helfrich und David Bollier
Petra Kelly und die Oppositionellen in der DDR: "Die Unterstützung, die wir brauchten" Essay Die Gründung der Grünen 1980 wurde von den Friedensgruppen in der DDR mit Sympathie und Hoffnung aufgenommen. Sie fühlten sich in das Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsprogramm dieser neuen Partei einbezogen. Ulrike Poppe, damals Bürgerrechtlerin und Oppositionelle in der DDR, schildert ihre gemeinsamen Begegnungen und politische Erfahrung.
Bosnien-Herzegowina vor der Wahl: Es muss anders werden Interview Am Sonntag finden in Bosnien-Herzegowina Wahlen statt. Politikwissenschaftler Vedran Džihić spricht im Interview darüber, was den demokratischen Prozess im Land voranbringen könnte: nicht die Reduktion auf die drei ethnischen Parteien im Land, die politische Arena muss breiter betrachtet werden. Bürgerzentrierte Initiativen thematisieren die relevanten Sachfragen und argumentieren jenseits der ethnischen Frage.
Genderbasierte Gewalt in der Politik - eine Gefahr für die Demokratie Kommentar Einer der Hauptgründe, warum Frauen sich gegen eine Aufstellung für politische Ämter entscheiden: Sie fürchten ihre Sicherheit in- und außerhalb der sozialen Netzwerke sowie die Angriffe der Opposition und aus den eigenen Reihen. Von AzMina
50 Jahre Kriegsrecht: Eine kontrafaktische Analyse der Volksrevolution auf den Philippinen Analyse Ein zentraler Teil der aktuellen Macht-Restauration der Familie Marcos ist die Verdrehung und Verblendung historischer Entwicklungen – insbesondere der Ereignisse rund um die Volksrevolution 1986. Von Bonn Juego
Digital Futures - Szenarien für gerechte und inklusive digitale Zukünfte Veranstaltungsbericht Klimagerechtigkeit, Diversität, Inklusion von Identitäten und Generationen - was braucht es, damit sich unsere Werte im digitalen Raum der Zukunft widerspiegeln? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Fishbowl-Diskussion zum Abschluss der ersten Veranstaltungstages des Digital Futures Gathering Berlin. Von Ute Czylwik