Agentengesetze – ein perfides Instrument zur Stummschaltung der Zivilgesellschaft Kommentar Autokraten mögen keine starke Zivilgesellschaft. Mit Agentengesetzen schikanieren sie deren Arbeit. Zuerst in Russland verabschiedet, kopierten es Regime in vielen Teilen der Welt. Viele Organisationen mussten daraufhin ins Exil oder ganz schließen. Um dies zu verhindern, ist internationale Solidarität von großer Bedeutung. Von Ingrid Wehr
Somalia: Fortsetzung der politischen Transformation nach der Wiederwahl Hassan Sheikhs? Interview Somalias neuer Staatschef wird offiziell ins Amt eingeführt. Auf die neue Regierung warten enorme Herausforderungen. Neben der Sicherheitslage liegt die dringendste Aufgabe in der humanitären Lage: Somalia erlebt derzeit die schlimmste Dürre der vergangenen 40 Jahre.
Konflikt zwischen Russland und der Ukraine: Scheitert die Klimaagenda? Analyse Die Welt kann sich kein neues Wettrüsten leisten: Ressourcen, die dringend für den Klimaschutz sowie für die Armuts- und Pandemiebekämpfung benötigt werden, sollten nicht in Verteidigungsetats fließen. Von Chandra Bhushan
2022 DAICOR: Ausschreibung Call for Applications Wir nehmen ab sofort Bewerbungen für das transatlantische Austauschprogramm DAICOR (Building a Diverse and Inclusive Culture of Remembrance) an.
Eine anhaltende Ungerechtigkeit Umweltpolitik gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Doch sie kann nur glaubwürdig sein, wenn sie eine zentrale Perspektive nicht außer Acht lässt: Umweltrassismus. Von Lisa Tatu Hey und Sheena Anderson
Der Ausstieg aus den fossilen Energien – vor Senegal im Meer versenkt? Kommentar Die Anstrengungen zum Klimaschutz dürfen aufgrund des Ukrainekriegs nicht reduziert werden – ganz im Gegenteil. Deutschland steht also vor einem Dilemma: Einerseits ist kurzfristig Ersatz für das fehlende russische Gas nötig. Andererseits will man so schnell wie möglich raus aus den fossilen Energien. Von Jörg Haas
Wie Erneuerbare Energien und traditionelle Weidewirtschaft einhergehen können Kommentar Weideland in Trockengebieten bietet häufig ideale Bedingungen für erneuerbare Energien. Bei der Projektentwicklung werden jedoch häufig nicht die Folgen für Hirtengemeinschaften berücksichtigt, die das Weideland seit langer Zeit nutzen. Ein transparenter und partizipativer Prozess ist notwendig, der die Viehzüchtenden einbezieht und ihr Recht auf freie, vorherige und informierte Zustimmung (FPIC) respektiert. Von Hussein Tadicha Wario
«Werden wir der Natur dieses Mal gerecht.» Das letzte Wort Im Juni 2022 trifft sich die Welt zum Jahrestag der ersten UN-Konferenz in Stockholm. Jetzt muss sie die Probleme nicht nur benennen, sondern auch den Weg in die Zukunft weisen. Ein Aufruf. Von Dr. Sunita Narain
Blinder Glaube Klartext Künstliche Intelligenz, Geoengineering: Angeblich sollen Technologien die Welt retten, ohne dass wir unser Verhalten ändern müssen. Die Folgen dieses Hypes kann (und darf) indes kaum jemand einschätzen. Von ETC Group
Warum Klimapolitik mehr sein muss als die Bepreisung von Kohlenstoff Wegweiser In ihrem Buch «Making Climate Policy Work» beschreiben unsere Autoren, welche Hindernisse einer ernsthaften Kohlenstoffpreispolitik im Weg stehen – und warum nur eine staatliche Industriepolitik zum Ziel führen kann. Von Dr. Danny Cullenward und David G. Victor