Bundestagswahl 2021: Einschätzungen und Analysen Dossier Bundestagswahlen, Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin und Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern. Erste Analysen und Einschätzungen zu den Wahlergebnissen im Herbst 2021 aus grüner Stiftungssicht.
Armut Macht Hunger Dossier Unser Dossier über Hunger und Ernährungskrise. Wir zeigen, dass nachhaltige, gerechte und gesunde Ernährungssysteme möglich sind – dafür aber bedarf es politischer Strukturen, die die Bekämpfung des Hungers, eine gesunde Ernährung und den Schutz von Biodiversität und Klima in den Mittelpunkt stellen.
Was ist progressiv? Was konservativ? Schwerpunkt „Progressiv“ will verändern und „konservativ“ will bewahren. So weit, so klar. Was aber, wenn eine progressive Politik auf Kosten der natürlichen Lebensgrundlagen geht? Und wie steht es um ein Bewahren, das sich auf den Schutz errungener Freiheiten richtet? Dieses Dossier versammelt Debattenbeiträge und will Klarheit in die Sache bringen.
Afghanistan: Rückkehr der Taliban Schwerpunkt Mit der dramatischen Machtübernahme der Taliban nach der abrupten Beendigung des 20-jährigen Nato-Einsatzes treibt Afghanistan in eine ungewisse politische Zukunft. Unser Dossier bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Debatten in Afghanistan, der Region und Europa.
60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei: Eine Familiengeschichte Dossier Am 30. Oktober 1961 schlossen Deutschland und die Türkei ein bilaterales Anwerbeabkommen. Bis heute prägt es die Gesellschaften beider Länder. Unser Dossier beleuchtet bisher wenig betrachtete Aspekte dieser gemeinsamen Geschichte, sowie die gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Unverzichtbar! 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention Dossier Anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) scheint es wichtiger denn je, die unverzichtbare Bedeutung der Konvention für den Flüchtlingsschutz wieder ins Bewusstsein der Politiker*innen und einer breiteren Öffentlichkeit zu rücken. 11 kurze Statements und Lesungen von Personen aus unterschiedlichsten Kontexten - Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Flüchtlinge und Aktivist*innen - sich zu den Grundprinzipien der Konvention zu bekennen.
Deutsch-Israelische Literaturtage 2021 Festival Krisen gibt es allerlei, und es gibt sie zur Genüge. Geändert hat sich nach den letzten Krisen wenig. Ganz im Gegenteil - stets zog es uns offenbar dorthin zurück, wie es vorher war. Am 1. und 4. September 2021 diskutieren wir mit neun Autorinnen und Autoren bei den Deutsch-Israelischen Literaturtagen 2021 unter dem Titel „Alles auf Anfang?“
Der Zukunft entgegen Dossier Meilensteine auf dem Weg in das postfossile Zeitalter – von 1956 bis 2021. Von Marcus Franken
Wege aus der Bildungsarmut Dossier Schulischer Bildungserfolg hängt in Deutschland besonders stark von der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler ab. Zusammen mit Expert/innen und Akteur/innen aus Schule und Gesellschaft wollen wir neue Wege erkunden, wie dieser Missstand endlich angegangen werden kann, anstatt in föderaler Verantwortungsdiffusion zerrieben zu werden.