Frauen und Flucht: Vulnerabilität – Empowerment – Teilhabe Dossier Welche Strategien und gesellschaftliche Allianzen sind notwendig, um geflüchteten Frauen Selbstständigkeit und Teilhabe auf allen Ebenen zu ermöglichen? Gemeinsam mit Ingar Abels und Jenny Jesuthasan gehen wir diesen Fragen im Themendossier „Frauen und Flucht“ nach.
Ostdeutsch und (post-)migrantisch Dossier In den Erzählungen über die ostdeutsche Gesellschaft vor und nach der Wiedervereinigung fehlen noch immer die Perspektiven von Migrant*innen, ehemaligen Vertragsarbeiter*innen, der postmigrantischen und der BiPoC-Communities. Der Schwerpunkt nimmt diese Geschichten in den Blick.
Zwischenraum für Kunst Themenschwerpunkt Dieser virtuelle Raum ist Open Space für die Präsentation künstlerischer Arbeiten, die sich mit den Kernthemen Diversität und Migration in ihren Facetten von (trans-)kultureller Identität und grenzüberschreitender Mobilität auseinandersetzen. Unterteilt in "Galerie" und "Bibliothek" stellen wir Werke, Kommentare, Leseproben und Interviews von Kunst- und Kulturschaffenden vor.
#BlackLivesMatter: Verflechtungen und Kontinuitäten des Rassismus Themenschwerpunkt Der Schwerpunkt befasst sich mit der globalen #BlackLivesMatter-Bewegung sowie mit strukturellem und institutionellem Rassismus aus europäischer und deutscher Perspektive und versammelt unterschiedliche Ressourcen zum Thema.
Flucht und Solidarität Themenschwerpunkt Der multimediale Themenschwerpunkt fragt nach den Auswirkungen der Pandemie auf Fluchtbewegungen und die Situation von Geflüchteten und sucht nach solidarischen Antworten auf die humanitäre Krise an den europäischen Außengrenzen.
Bundestagswahl 2021: Einschätzungen und Analysen Dossier Bundestagswahlen, Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin und Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern. Erste Analysen und Einschätzungen zu den Wahlergebnissen im Herbst 2021 aus grüner Stiftungssicht.
Armut Macht Hunger Dossier Unser Dossier über Hunger und Ernährungskrise. Wir zeigen, dass nachhaltige, gerechte und gesunde Ernährungssysteme möglich sind – dafür aber bedarf es politischer Strukturen, die die Bekämpfung des Hungers, eine gesunde Ernährung und den Schutz von Biodiversität und Klima in den Mittelpunkt stellen.
Was ist progressiv? Was konservativ? Schwerpunkt „Progressiv“ will verändern und „konservativ“ will bewahren. So weit, so klar. Was aber, wenn eine progressive Politik auf Kosten der natürlichen Lebensgrundlagen geht? Und wie steht es um ein Bewahren, das sich auf den Schutz errungener Freiheiten richtet? Dieses Dossier versammelt Debattenbeiträge und will Klarheit in die Sache bringen.
Afghanistan: Rückkehr der Taliban Schwerpunkt Mit der dramatischen Machtübernahme der Taliban nach der abrupten Beendigung des 20-jährigen Nato-Einsatzes treibt Afghanistan in eine ungewisse politische Zukunft. Unser Dossier bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Debatten in Afghanistan, der Region und Europa.
60 Jahre Anwerbeabkommen Deutschland-Türkei: Eine Familiengeschichte Dossier Am 30. Oktober 1961 schlossen Deutschland und die Türkei ein bilaterales Anwerbeabkommen. Bis heute prägt es die Gesellschaften beider Länder. Unser Dossier beleuchtet bisher wenig betrachtete Aspekte dieser gemeinsamen Geschichte, sowie die gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.