50 Jahre 1968 Dossier In unserem Themendossier kommen Stimmen jenseits der studentischen Proteste in Paris, Frankfurt und Berlin zu Wort, nehmen wir eine Inventur der Protestformen vor und sammeln Stellungnahmen und Einschätzungen zu „68“ aus dem Umfeld der Heinrich-Böll-Stiftung.
Bildungseinrichtungen als öffentliche Räume Öffentliche Räume Bildungseinrichtungen sind zentrale Elemente des öffentlichen Raums. In ihnen werden Schlüsselkompetenzen zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben vermittelt. Trotzdem sind die Schulen in der Bundesrepublik oft schlecht ausgestattet oder sanierungsbedürftig. Welche Rolle sollten öffentliche Bildungseinrichtungen in einer offenen Gesellschaft erfüllen? Und welche Mittel benötigen sie, um diesem Anspruch gerecht zu werden?
Öffentliche Räume in Kunst und Kultur Öffentliche Räume Öffentliche Räume, in denen Kunst und Kultur gestaltet wird, sind die kreativen Keimzellen einer offenen Gesellschaft. In ihnen entstehen Visionen und Konzepte, die die Ideenwelt der Gesellschaft anstoßen und transformieren können. Welche Orte künstlerischer Aktivität stehen zur Verfügung? Wie ist der Zugang zu ihnen geregelt? Welche eignen sich kreative Köpfe zusätzlich an? Wie geht die Gesellschaft mit ihren Kulturschaffenden um?
Öffentliche Räume Schwerpunkt Demokratie hat einen Ort und das ist der Öffentliche Raum! Hier werden Demokratie und Gesellschaft erlebt, gelernt und gelebt. Öffentliche Räume sind all die Räume über die alle Menschen Zugang zu öffentlichen Gütern haben. Wozu öffentliche Räume gut sind. Was wir an öffentlichen Räumen haben. Warum wir uns um öffentliche Räume kümmern (müssen).
7. Europäisches Geschichtsforum Konferenz-Dossier Zum siebten Mal fand im Mai 2018 das internationale Geschichtsforum statt. Die Tagung widmete sich dem Thema "1968 - War das Schlüsseljahr für Ost- und Südosteuropa ein Aufbruch?".
Dossier: Seenotrettung und Flüchtlingsschutz Dossier Noch nie war für Flüchtlinge das Risiko, auf dem Mittelmeer zu ertrinken, so hoch wie jetzt. Derzeit stirbt jeder 10. Mensch bei der Flucht über das Mittelmeer. Das darf nicht so weitergehen. Unser aktueller Schwerpunkt.
Demokratie braucht Feminismus | Böll.Thema 2/2018 Aktuelle Debatten und Entwicklungen Demokratische Rechte müssen immer wieder aufs Neue verteidigt und erstritten werden. Keine Bevölkerungsgruppe auf allen Kontinenten hat das so erfahren wie Frauen*. Die digitale Ausgabe unseres aktuellen Magazins.
Europa im Aufbruch? Ideen für eine progressive Politik Dossier Wie kann eine positive Zukunftsvision für Europa aussehen? Darüber wurde auf der European Democracy Conference 2018 diskutiert. Denn wer verhindern will, dass die Rechtspopulisten weiter an Boden gewinnen, braucht konkrete Antworten.
Der Pakt für das Zusammenleben Video Familie wird in vielen Formen gelebt – Familie ist ein Ort, an dem Menschen dauerhaft füreinander da sind und Verantwortung übernehmen. Ein "Pakt für Zusammenleben" könnte dies rechtlich absichern. Wir zeigen, wie es funktioniert.
System Error: Alle Termine und Infos zur Filmtour Film Es ist verrückt: Wir sehen die schwindenden Regenwälder und Gletscher, wissen um die Endlichkeit der Natur und sind dennoch wie besessen vom Wirtschaftswachstum. Der Film „System Error“ von Florian Opitz legt die selbstzerstörerischen Zwänge unseres Wirtschaftssystems offen.