Anne-Klein-Frauenpreis 2019 an Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász Ehrung Die drei deutschen Ärztinnen Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2019 für ihr Engagement für das Informationsrecht von Frauen.
Öffentlich-rechtliche Medien im (digitalen) Wandel Dokumentation Öffentlich-Rechtliche Medien sind Teil der Daseinsvorsorge für eine demokratische Gesellschaft. Wie kann dieser Anspruch heute gesichtert werden? Am 11. Mai 2017 haben wir zur Debatte geladen über die Rahmenbedingungen einer seriösen Berichterstattung für eine demokratische Öffentlichkeit.
Menschenrechte: Einfordern - Verteidigen - Garantieren Dossier "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Das hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris verkündet. Die Heinrich-Böll-Stiftung engagiert sich weltweit dafür, dass alle Menschen ihre Rechte kennen, sie einfordern und verteidigen können.
Arabische Filmtage: Hidden life, hidden love Arabische Filmtage 2018 Die Filme der 5. Arabischen Filmtage der Heinrich-Böll-Stiftung handeln von Identitäten, von Sexualität, sexueller Selbstbestimmung und Diskriminierung in der arabischen Welt. Zwar hat sich im Laufe der letzten Jahre die Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender und intersexuellen Menschen verbessert, dennoch werden solche Identitäten zu oft noch tabuisiert, wenn nicht gar als Verbrechen angesehen.
Leipziger Autoritarismus-Studie 2024 Studie Wie verbreitet sind rechtsextreme Einstellungen in Deutschland? Unser Online-Schwerpunkt mit allen Ergebnissen der Leipziger Autoritarismus-Studie 2024 "Vereint im Ressentiment" ► Jetzt Überblick lesen oder herunterladen!
Radikaler Realismus für Klimagerechtigkeit Dossier Die Begrenzung des Klimawandels auf 1,5°C ist möglich und machbar. Unser Dossier ist eine zivilgesellschaftliche Antwort auf die Frage, wie das gehen kann. Die notwendige sozial-ökologische Transformation zu fordern ist weder ‚naiv‘ noch ‚politisch unmöglich‘ – es ist radikal realistisch.
Die Grüne Erzählung Immer wieder taucht die Frage nach den Konturen einer "grünen Erzählung" auf. Welche originären und originellen Geschichten haben die Grünen und das grüne Umfeld zu erzählen? Die Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Plattform geschaffen, auf der diese wichtigen Fragen vertieft und kontrovers diskutiert werden können.
50 Jahre 1968 Dossier In unserem Themendossier kommen Stimmen jenseits der studentischen Proteste in Paris, Frankfurt und Berlin zu Wort, nehmen wir eine Inventur der Protestformen vor und sammeln Stellungnahmen und Einschätzungen zu „68“ aus dem Umfeld der Heinrich-Böll-Stiftung.
Bildungseinrichtungen als öffentliche Räume Öffentliche Räume Bildungseinrichtungen sind zentrale Elemente des öffentlichen Raums. In ihnen werden Schlüsselkompetenzen zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben vermittelt. Trotzdem sind die Schulen in der Bundesrepublik oft schlecht ausgestattet oder sanierungsbedürftig. Welche Rolle sollten öffentliche Bildungseinrichtungen in einer offenen Gesellschaft erfüllen? Und welche Mittel benötigen sie, um diesem Anspruch gerecht zu werden?
Öffentliche Räume in Kunst und Kultur Öffentliche Räume Öffentliche Räume, in denen Kunst und Kultur gestaltet wird, sind die kreativen Keimzellen einer offenen Gesellschaft. In ihnen entstehen Visionen und Konzepte, die die Ideenwelt der Gesellschaft anstoßen und transformieren können. Welche Orte künstlerischer Aktivität stehen zur Verfügung? Wie ist der Zugang zu ihnen geregelt? Welche eignen sich kreative Köpfe zusätzlich an? Wie geht die Gesellschaft mit ihren Kulturschaffenden um?