Dossier: Gaza - Perspektiven nach dem Krieg Nach 50 Tagen Krieg hat sich am Status Quo des Nahost-Konflikts kaum etwas verändert. Für die betroffenen Menschen hat der Krieg aber sehr wohl konkrete Folgen. Analysen und Einschätzungen aus Israel und Palästina.
Klimagipfel New York 2014 Am 23. September 2014 lädt UN-Generalsekretär Ban Ki-moon hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu einem Klimagipfel ins New Yorker UNO-Hauptquartier. Unser Schwerpunkt fasst die aktuelle Arbeit der Stiftung zum Thema Klimapolitik zusammen.
Gut vertreten - Update für Demokratie Einer der gewichtigsten Gründe für die ansteigende Politikverdrossenheit in Deutschland ist das Gefühl, dass losgelöst von den Interessen der Bürgerinnen und Bürgern entschieden wird. Es ist Zeit für eine neue Kultur der Beteiligung!
Dossier: Überwachung, Geheimdienste & Demokratie Dieses Dossier beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld Überwachung, Geheimdienste und Demokratie - und gibt Tipps zur digitalen Selbstverteidigung.
Neo-Extraktivismus in Lateinamerika Dossier In unserem Dossier finden Sie die Dokumentation der Konferenz „Rohstoffausbeutung und die Zukunft der Demokratie in Lateinamerika“ sowie Texte und Interviews zum Thema Neo-Extraktivismus.
Indien's junge Generation: Blog zu den Wahlen 2014 Avani Tewari ist 19 Jahre alt und studiert Jura. Für dieses Dossier wird die junge Inderin wöchentlich die Mediendebatte nach der Wahl analysieren. Dabei beschreibt sie auch, wie die junge Generation Indiens die Veränderungen im Land erlebt.
Dossier: Präsidentschaftswahlen in Ägypten Bei der Präsidentschaftswahl vom 26./27. Mai in Ägypten gewann Abd al-Fattah al-Sisi mit einer überwältigenden Mehrheit und 97 Prozent der Stimmen. Dieses Dossier wirft Licht auf die verschiedenen Hintergründe der Wahlen und gegenwärtige Entwicklungen in Ägypten.
Dossier: Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien Massenproteste, Zwangsräumungen, Umweltzerstörung. Die teuerste WM aller Zeiten wird zu 80 Prozent aus öffentlichen Mitteln finanziert – trotz andauernder Misere im öffentlichen Bildungs- Gesundheits- und Transportwesen. Das WM-Dossier beleuchtet die Probleme und fragt: Was bringt diese WM und wem nützt sie?