Rechtsradikalismus / Rechtspopulismus / Rassismus Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen stellen wir in diesem Schwerpunkt unsere Projekte zu den Themen Rassismus, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus auf Bundes- und Landesebene vor.
Dossier: Die Macht von Gerüchten im Nahen Osten Gerüchte erfüllen soziale Funktionen: Sie schweißen zusammen und treiben gleichzeitig Keile zwischen Menschen oder Bevölkerungsgruppen. Über das Netz verbreiten sie sich heute so schnell wie nie. Ein Schwerpunkt über die Rolle von Gerüchten in Syrien und im Libanon.
Überlebende des Kriegsgefangenenlagers bei Sandbostel im Porträt Die Fotografin Sarah Mayr hat sich auf die Suche nach ehemaligen Gefangenen des Arbeits- und Kriegsgefangenenlagers Stalag X B bei Sandbostel gemacht. Sieben Überlebende berichten in dieser Foto-Reportage aus ihrem Alltag von Krieg, Gefangenschaft und Widerstand - auch gegen das Vergessen.
Dossier: Tunesien wählt! Die anstehenden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Tunesien markieren eine entscheidende Phase des politischen Transformationsprozesses. Mit ihnen vollzieht das Land den formalen Übergang zu einem neuen politischen System.
Kommission Finanzpolitik Sieben Jahre nach Beginn der europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise und der darauf folgenden Schuldenkrise ist es Zeit für eine finanzpolitische Zeitenwende. Die Kommission Finanzpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung entwickelt Handlungsempfehlungen.
Dossier: Gaza - Perspektiven nach dem Krieg Nach 50 Tagen Krieg hat sich am Status Quo des Nahost-Konflikts kaum etwas verändert. Für die betroffenen Menschen hat der Krieg aber sehr wohl konkrete Folgen. Analysen und Einschätzungen aus Israel und Palästina.
Klimagipfel New York 2014 Am 23. September 2014 lädt UN-Generalsekretär Ban Ki-moon hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu einem Klimagipfel ins New Yorker UNO-Hauptquartier. Unser Schwerpunkt fasst die aktuelle Arbeit der Stiftung zum Thema Klimapolitik zusammen.
Gut vertreten - Update für Demokratie Einer der gewichtigsten Gründe für die ansteigende Politikverdrossenheit in Deutschland ist das Gefühl, dass losgelöst von den Interessen der Bürgerinnen und Bürgern entschieden wird. Es ist Zeit für eine neue Kultur der Beteiligung!
Dossier: Überwachung, Geheimdienste & Demokratie Dieses Dossier beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld Überwachung, Geheimdienste und Demokratie - und gibt Tipps zur digitalen Selbstverteidigung.
Neo-Extraktivismus in Lateinamerika Dossier In unserem Dossier finden Sie die Dokumentation der Konferenz „Rohstoffausbeutung und die Zukunft der Demokratie in Lateinamerika“ sowie Texte und Interviews zum Thema Neo-Extraktivismus.