Parlamentswahl in Polen 2023 Dossier Polen wählt am 15. Oktober ein neues Parlament. Welche Rolle spielen Frauenrechte, Sicherheitspolitik, Rechtsstaatlichkeit und Europa im Wahlkampf? In welche Richtung wird sich das Land weiter entwickeln?
Böll.Thema 2/2023: Blendwerk Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Folgen für Mensch und Umwelt. Mit dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema wollen wir über neue Dynamiken im Rohstoffabbau, damit verbundene Probleme und vor allem Chancen auf Veränderung informieren.
Zentralamerika im Fokus Dokumentation Zentralamerika ist eine der Regionen, in der in den letzten Jahren am stärksten die Demokratien abgebaut werden. Der mutige und kreative Widerstand war Thema einer von der Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam mit dem Runden Tisch Zentralamerika organisierten Tagung Anfang September 2023 in Berlin.
Vielfältige Repräsentation unter Druck Dossier Diese Studie untersucht das Ausmaß von Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik. Sie ist eingebettet in die Vielfaltsstudie der Heinrich-Böll-Stiftung.
Die Zukunft (in) der Demokratie Zukunftswoche am 8. / 9. / 10. November 2023 Angesichts der Gleichzeitigkeit verschiedener Krisen wird die Zukunftsfähigkeit der Demokratie auf die Probe gestellt. In unserer Zukunftswoche wollen wir gemeinsam Ihnen und Euch den Blick nach vorn richten, die Herausforderungen der Zukunft diskutieren und nach Lösungswegen suchen.
G20 in Indien Schwerpunkt Die Heinrich-Böll-Stiftung Neu-Delhi setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, die Stimmen und die Vertretung der Zivilgesellschaft aus Indien in der G20 zu stärken. In diesem Themenschwerpunkt finden sich umfassende Informationen zur G20-Präsidentschaft Indiens (in englischer Sprache).
G20 in Indien Schwerpunkt Indiens G20-Präsidentschaft findet in einer Zeit erheblicher globaler Herausforderungen statt. In diesem Themenschwerpunkt werfen wir einen Blick auf die Agenda der indischen G20-Präsidentschaft.
Kommunale Lösungen für die Wärmewende Dossier Wir zeigen anhand von vier Beispielen, wie Kommunen und Bürger*innen vor Ort gute Lösungen für klimaneutrales Heizen jenseits der individuellen Wärmepumpe realisieren können.
Autoritäre Wahlen in Südostasien Dossier In vielen Ländern Südostasiens haben sogenannte „autoritäre Wahlen“ an Bedeutung gewonnen. Dieses Dossier beleuchtet diese speziellen Form des Machterhalts, insbesondere in Thailand, Kambodscha und Myanmar.
Sicherheit im euro-atlantischen Raum Dossier Die Prinzipien euro-atlantischer Sicherheit basierten ein halbes Jahrhundert lang auf vertrauensbildenden Maßnahmen zwischen der NATO und Russland und der Annahme, dass China keine sicherheitspolitische Herausforderung darstellt. Dieser Ansatz ist durch Russlands Kriege in Osteuropa und Chinas wachsendem Revisionismus weitgehend zusammengebrochen.