"Es gibt so viele Ansatzpunkte, etwas zu bewegen" Interview Während der (mediale) Hype um Fridays for Future in Deutschland etwas abflaut, geht der Aktivismus gegen die Klimakrise woanders gerade erst richtig los. Die 17-jährige Maria Papatheodorou hat vor etwa einem Jahr mit Freunden Fridays for Future in Athen gegründet und berichtet im Interview von Zielen und Erfolgen der Bewegung in Griechenland. Von Oliver Müser
„Eine unbequeme Wahrheit ist besser als eine falsche.“ Interview Seit dem Verschwindenlassen 43 mexikanischer Studenten aus Ayotzinapa am 26. September 2014 sind sechs Jahre vergangen. Carlos Beristain, der an der unabhängigen Untersuchung des Verbrechens beteiligt ist, wirft einen kritischen Blick auf die Verstrickung zwischen Straflosigkeit, mexikanischen Behörden und der Gewalt als modus operandi. Von Marina Azahua, Timo Dorsch und Heriberto Paredes
Wahl in Belarus 2020: Interview mit Eugenia Andreyuk (Youtube) Video Belarus nach den "Präsidentschaftswahlen": Ein Gespräch zu den Wahlen und der aktuellen Situation in Belarus mit Eugenia Andreyuk aus Brest, die derzeit als Expertin beim Antidiskriminierungs-Zentrum der internationalen Gesellschaft Memorial in Brüssel arbeitet. Von Walter Kaufmann
Afrika: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Ernährung und Landwirtschaft Interview Der Senegal bleibt von den Folgen von Covid-19 nicht verschont. Wie verändert Covid-19 die Bedingungen, unter denen Nahrungsmittel produziert und gehandelt werden? Wir schauen Ernährungssysteme in Afrika genauer an sprachen mit einem Experten für Fragen der nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten. Von Thierno Sall
Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Kleinbäuer*innen in Nigeria Interview Viele Kleinbäuer*innen mussten während des Lockdowns zusehen, wie ihre Ernte verottete. Die Unterstützung der Regierung komme auf dem Land nicht an und sei zu bürokratisch, kritisiert Mary Afan.
Die EU und China: Zwischen Kooperation und systemischer Rivalität Interview Wie sehen die EU-China Beziehungen in Zukunft aus? Welche Prioritäten müssen gesetzt werden? Interview mit Reinhard Bütikofer und Janka Oertel. Von Katrin Altmeyer
"Es muss eine offene Debatte mit Bürger/innen über ihre EU-Vorstellungen geben" Interview Der Europarlamentarier Daniel Freund (Die Grünen / EFA) und die Staatsrätin für „Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung“ Gisela Erler im Gespräch über die Beteiligungsprozesse in der Europäischen Union und wie sehr die Corona-Pandemie die politischen Prozesse aktuell prägt. Von Dr. Christine Pütz
Ägypten aktuell: Covid-19 plus Repression, Repression plus Covid-19 Interview Inmitten der Covid-19-Pandemie übt das Regime von Präsident al-Sisi in Ägypten weiter systemische Gewalt aus. Was steckt hinter diesen Entwicklungen und wie können internationale Akteure darauf reagieren? Darüber sprechen wir mit Amr Magdi, Ägyptenexperte von Human Rights Watch. Von Johannes Gunesch
"Die Pandemie vertieft die Kluft" Interview Für die hoch verschuldeten Entwicklungsländer beschleunigt die Corona-Pandemie die Schuldenkrise. Ein Interview mit Barbara Unmüßig vom Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung über die jüngsten Entwicklungen.
„Die Realität der ostdeutschen Migrationsgesellschaft wird zu wenig benannt“ Interview Ostdeutschland ist eine Migrationsgesellschaft. Trotzdem fehlen, 30 Jahre nach der Wende, im kollektiven Gedächtnis noch immer die Perspektiven der (ehemaligen) Migrant*innen und Vertragsarbeiter*innen der DDR. Migrationsforscherin Noa K. Ha erklärt, warum das so ist.