„Schnelle Identifizierung, Transparenz und Aktivismus können Leben retten“ Interview Im November 2020, inmitten der Covid-19-Pandemie, entdeckten Dr. Sikhulile Moyo und Prof. Tulio de Oliveira die Omicron-Variante. Viele westliche Länder reagierten mit strengen Reisebeschränkungen für das südliche Afrika. Ein Gespräch mit den Preisträgern des Deutschen Afrika-Preises 2022. Von Elisabeth Massute
CBD COP 15: „Der Verlust der Biodiversität stellt eine existenzielle Bedrohung dar“ Interview Jan-Niclas Gesenhues über den Zusammenhang der Klima- und Biodiversitätskrise, über Wirtschaftsmodelle, die das Wohlbefinden berücksichtigen und einen nachhaltigeren Konsum. Von Philipp Kühl
Brasilien: Warum Agro nicht Pop ist Interview Millionen Brasilianer*innen sind von Ernährungsunsicherheit betroffen. Wir sprachen mit Pedro Vasconcelos Rocha, von FIAN Brasilien, über Landwirtschaft in Brasilien und die brasilianische und deutsche Pestizidlobby. Von Mareike Bödefeld und Almudena Abascal
Wahlen in Israel: Zurück auf Los Interview Wieder steht Israel vor Wahlen, wieder wird von einer Schicksalswahl gesprochen. Ein Interview mit Zehava Gal-On, der Vorsitzenden der israelischen Meretz-Partei, über die Herausforderungen für Demokratie und Menschenrechte in Israel sowie ihre eigene Motivation, sich weiterhin politisch zu engagieren.
„Salzgitter hat ein größeres Diversitätsproblem“ Interview Salzgitter ist ein permanentes Schlusslicht der Genderrankings – sowohl 2008, 2010 als auch 2022 wieder. Julia Mefs sitzt seit 2021 für Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat von Salzgitter und spricht im Interview über die besonderen Bedingungen in ihrer Stadt.
Magdeburg: „Die Frauenquote finde ich elementar wichtig“ Interview Magdeburg wurde in den Rankings 2013 und 2017 Letzte bzw. Vorletzte. Aktuell ist die Stadt immerhin um 20 Plätze vorgerückt. Madeleine Linke ist 29 Jahre alt und Fraktionsvorsitzende der Fraktion Grüne/future! im Stadtrat in Magdeburg, aktuell die größte Fraktion der Stadt. Im Interview beleuchte sie Hintergründe zur Entwicklung in ihrer Stadt.
Offenbach: „Mehr Frauen in hohen politischen Führungsämtern zu sehen, ist sicher hilfreich“ Interview Sabine Groß, Jahrgang 1973, ist seit dem Sommer 2021 Bürgermeisterin von Offenbach. Hier kommentiert die Grüne das gute Abschneiden ihrer Heimatstadt im Großstädteranking.
Der agrarökologische Wandel als Paradigmenwechsel Interview Der Agrarsektor betreibt Raubbau an seinen eigenen Ressourcen, am Boden sowie an natürlichen Gemeingütern. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben Kleinbauern und -bäuerinnen in Lateinamerika jedoch gezeigt, dass ein anderes Modell möglich ist: die Agrarökologie. Von Michelle Fiszlejder und Jazmín Rocco Predassi
Afghanistan: Ein Jahr unter erneuter Talibanherrschaft Interview Als die Taliban vor einem Jahr nach dem bedingungslosen Abzug der internationalen Truppen in die verschiedenen Provinzen und schließlich Kabul mühelos vordrangen, stockte der ganzen Welt der Atem. Zwölf Monate nach den traumatischen Ereignissen, hat sich die Situation in Afghanistan dramatisch verschlechtert. Von Sarah Weiß
"Menschenrechte sollten der Ausgangs- und Endpunkt sein" Interview Emilia Reyes ist eine internationale Verfechterin der Frauenrechte und Expertin für geschlechtergerechte Policies und nachhaltige Entwicklung einschließlich Katastrophenrisikomanagement und dem Klimawandel. In diesem Interview weist sie auf die Notwendigkeit von Degrowth und auf die Probleme unseres globalen neoliberalen Systems hin.