Verleihung Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2017 an Étienne Balibar Presseeinladung Der französische Philosoph Étienne Balibar erhält den "Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2017" am 1. Dezember 2017 im Bremer Rathaus. Bei einem Kolloquium am 2. Dezember werden seine Kritik und seine Fragen an Europa zur Debatte stehen.
Spaltet Euch nicht! Pressegespräch zur Vorstellung des World Nuclear Industry Status Report (WNISR) 2017 Presseeinladung Am 21.11.2017 stellt der Autor Mycle Schneider den aktuellen World Nuclear Industry Report (WNISR) in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin vor. Dieser liefert seit 2007 einen jährlichen, detaillierten Lagebericht zur Atomkraft.
Einmischung erwünscht! / 100 Jahre Heinrich Böll / Jubiläumsfeier Presseeinladung Der Schriftsteller und öffentliche Intellektuelle Heinrich Böll wäre am 21. Dezember dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Wir erinnern am 10. November an den Literaturnobelpreisträger und fragen, wie es um die Einmischung heute bestellt ist.
Moralische Anstalt 2.0 - Theater trifft politische Bildung Presseeinladung Welche Rolle spielen der Ort und die Methode "Theater" für die politische Bildung heute? Welche Wirksamkeit kann sich bei einem Theaterbesuch entfalten? Drei Abende versuchen Antworten. Vom 1. bis 3. Oktober 2017, jeweils 18 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Der Humor stirbt zuletzt: Politische Satire in Zeiten einer repressiven Türkei Wir stellen vor: Die Pilotfolge von „Kanal 82“, eine türkische Seifenoper der fiktiven 82. türkischen Provinz, die versehentlich unzensiert live sendet und damit ungeahnte Tumulte auslöst. Ergänzt wird die Episode von der Berlinerin Jilet Ayşe, die in guter, alter Kanak-Sprachen-Tradition schwört, dass alles, was uns unglaubwürdig vorkommt, die Wahrheit ist.
Ukraine: Wie kämpft die Gesellschaft gegen Fake News und für Demokratie? Presseeinladung Prominente Expert/innen aus der Ukraine und Europa diskutieren am 13. September 2017 die Lehren aus den in der Ukraine gesammelten Erfahrungen mit Desinformation, Fake-News und anderen Herausforderungen für die Demokratie.
Geteilte Räume: Vorstellung der Empfehlungen der Fachkommission "Räumliche Ungleichheit" Presseeinladung Die Fachkommission „Räumliche Ungleichheit“ der Heinrich-Böll-Stiftung präsentiert am 11. September 2017 die Ergebnisse ihrer zweijährigen Arbeit und gibt Einblicke in ein gespaltenes Deutschland zwischen Boom-Regionen und strukturschwachen Gebieten.
Tim Jackson: Wohlstand ohne Wachstum - das update Buchvorstellung und Podiumsdiskussion Am Mittwoch, den 19. Juli stellt Tim Jackson erstmals die komplett überarbeitete und deutlich erweiterte Neuauflage seines Standardwerkes "Wohlstand ohne Wachstum" in Deutschland vor. Anschließend diskutiert Barbara Unmüßig mit Andreas Novy und dem Autor über die zentralen Thesen des Buches.
Frankreich nach den Wahlen – Chancen für Deutschland und Europa Fachgespräch Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, die Heinrich-Böll-Stiftung und die Stiftung Wissenschaft und Politik laden Sie ein zu einem Fachgespräch "Frankreich nach den Wahlen – Chancen für Deutschland und Europa", am 6. Juli 2017 in derHeinrich-Böll-Stiftung.
Meet Your Idol. Feministisches Gipfeltreffen Presseeinladung Das Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie in der Heinrich-Böll-Stiftung feiert am 8. Juli 2017 sein 10-jähriges Jubiläum. Der pinkfarbene Teppich wird ausgerollt für großartige Feminist*innen, in einer Art Speed-Dating kann man und frau ihnen begegnen.