Podiumsdiskussion zur EU-Flüchtlingspolitik im Rahmen der Filmtage über Flucht und Migration Am 9. Oktober diskutieren die Filmemacher Stefano Liberti und Zakaria Mohamed Ali, Dr. Jörg Bentmann, Abteilungsleiter Grundsatzfragen EU- und internationale Angelegenheiten des BMI, die grüne Europaabgeordnete Ska Keller und Günter Burkhardt, Geschäftsführer der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl in der Heinrich-Böll-Stiftung über eine humanere Flüchtlingspolitik in Europa.
Finanzpolitische Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung fordert nachhaltige Wege aus der Schuldenkrise In diesem Jahr hat die Bundesregierung erstmals seit 1969 einen ausgeglichenen Haushalt vorgelegt. Die finanzpolitische Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung hält diese Bilanz für geschönt und fordert in ihrem Abschlussbericht, den sie am 7. Oktober vorstellt, eine ehrliche Bestandsaufnahme als Basis für eine nachhaltige Finanzpolitik.
Re:fuge! / Zu:flucht! - Filmtage über Flucht und Migration In zahlreichen Filmen, Gesprächen mit Regisseur/innen und einer Podiumsdiskussion über eine humanere europäische Flüchtlingspolitik suchen "Die Filmtage über Flucht und Migration" differenzierte Blicke auf die Realitäten und Räume diesseits und jenseits des gemeinsamen Meeres.
Diskussionsreihe "Russische Alternativen" Auf dem Weg in die Isolation: Russlands Verhältnis zur EU und den USA verschlechtert sich täglich. Wie soll die Politik sich Putin gegenüber verhalten? Darüber diskutieren unter anderem Marieluise Beck und Andreas Schockenhoff.
Gaza: Perspektiven nach dem Krieg - zur Lage vor Ort und den Aussichten auf eine politische Lösung der Krise Die renommierte Gaza-Expertin Sara Roy analysiert die politischen Hintergründe in Gaza und diskutiert mit Issam Younis (Direktor der Menschenrechtsorganisation Al Mezan, Gaza) und René Wildangel (Heinrich Böll Stiftung, Ramallah) Perspektiven für den wirtschaftlichen Wiederaufbau.
Film und Gespräch: Vom Umgang mit Islam, sexueller Orientierung und Geschlechteridentität Muhsin Hendricks ist der erste offen schwule Imam. In seinem Film "Fitrah" reflektiert er den Umgang mit Homosexualität und Geschlechteridentität in muslimischen Gesellschaften. Am 22. September ist er zu Gast in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Gaza: Perspektiven nach dem Krieg Zur Lage und den Aussichten im Gaza-Streifen diskutieren in der Heinrich-Böll-Stiftung unter anderem der Direktor des Al Mezan Center for Human Rights Issam Younis und Sara Roy, Gaza-Expertin der Harvard-Universität.
Der moralische Rebell - zum Gedenken an den Schriftsteller Jürgen Fuchs Zum 15. Todestag des Schriftstellers Jürgen Fuchs erscheint die Anthologie "Im Dialog mit der Wirklichkeit". Die Heinrich-Böll-Stiftung lädt zur Buchvorstellung und Diskussion über Leben und Werk des prominenten DDR-Bürgerrechtlers ein.
Iran zwischen Aufbruch und Stillstand: Zwischenbilanz und Ausblick nach einem Jahr unter Präsident Hassan Rohani Podiumsdiskussion am Montag, 08. September 2014, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr.
Rob Hopkins: "Einfach. Jetzt. Machen! Wie wir unsere Zukunft selbst in die Hand nehmen" Buchpräsentation, Diskussion und Interviewmöglichkeit mit Rob Hopkins am 2. Juli in der Heinrich-Böll-Stiftung.