Podiumsdiskussion am 24.3.2011: Unteilbar? Menschenrechtspolitik vor und seit 1989 Was hat sich durch die friedlichen Revolutionen des Jahres 1989, mit denen die kommunistischen Diktaturen Ostmitteleuropas überwunden wurden, in der internationalen Menschenrechtspolitik verändert? Welchen Stellenwert hat die Umbruchserfahrung für politische Protagonisten innerhalb und außerhalb des einstigen Ostblocks?
Vorstellung des "Migrant Integration Policy Index" (MIPEX III) Im Rahmen der zweitägigen Konferenz "Migration - Integration - Soziale Mobilität: Politik der Inklusion in Europa und Nordamerika", werden am Freitag, 18. März Thomas Huddleston, John Whitehead und Ralf Fücks über die deutschen Ergebnisse und ihre Bewertung des "Migrant Integration Policy Index III" sprechen.
Gespräche zur Gesundheitspolitik: Wunschkinder, Kinderwünsche. Der Streit um die Präimplantationsdiagnostik Seit Jahren ist die Präimplantationsdiagnostik (PID) politisch, juristisch und moralisch höchst umstritten. Jetzt soll eine gesetzliche Regelung mehr Klarheit bringen. In der Diskussion soll es sowohl um die individuellen Aspekte für die Betroffenen als auch um die gesellschaftlichen Folgen der PID gehen.
Die große Transformation. Ökologische und soziale Wirtschaftspolitik Der Klimawandel ist ein Warnzeichen, dass unsere Wirtschaftsweise die ökologischen Grenzen des Wachstums bereits überschritten hat. Gleichzeitig ist mit dem Bruttoinlandsprodukt auch die soziale Ungleichheit gewachsen. Um Konzepte und Instrumente einer neuen ökonomischen Politik, die auf ökologische Nachhaltigkeit und sozialen Fortschritt setzt, geht es in dieser 3. Podiumsdiskussion der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Progressiven Zentrum.
Geberkonferenz für weißrussische Demokratiebewegung: "Ermutigende Demonstration europäischer Solidarität" In Warschau treffen sich heute Vertreter von 40 Staaten, um über Hilfsmaßnahmen für die unterdrückte Opposition in Belarus (Weißrussland) zu beraten. "Die deutsche Beteiligung ist hinter den Erwartungen zurückgeblieben" sagt Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Einladung zum Pressegespräch am 7. Februar: Strafverfahren gegen Pinar Selek Gegen die türkische Soziologin und Schriftstellerin Pinar Selek wird nach zwei erfolgten Freisprüchen erneut in Istanbul verhandelt. Die Wiederaufnahme des Strafverfahrens findet am 09.02.2011 statt. Ihr droht eine lebenslange Freiheitsstrafe. Beim Gespräch sind Pinar Selek, Günter Wallraff u.a. anwesend.
Podiumsdiskussion zum Film: Tal der Wölfe - Palästina Podiumsdiskussion mit: Emmanuel Nahshon (Gesandter der Botschaft des Staates Israel in Berlin), Özcan Mutlu, (Abgeordneter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus) und Cigdem Mater (Filmemacherin, Istanbul)
Gespräche zur Netzpolitik: Whistleblowing, Wikileaks und die neue Transparenz Spätestens seit der Veröffentlichung der US-Botschaftsdepeschen durch WikiLeaks ist Whistleblowing in aller Munde. Welche Auswirkungen hat die neue Transparenz auf die Gesellschaft? Wie muss eine ideale Whistleblowing-Plattform aussehen, die nicht die Fehler von WikiLeaks wiederholt? Diese Fragen diskutieren wir am 8. Februar mit Daniel Domscheit-Berg und anderen in Berlin.
Israelisches Filmfestival: Israel im Orient - Orient in Israel In Kooperation mit dem Kino in der Kulturbrauerei veranstalten wir vom 28.-31. Januar in Berlin das Israelische Filmfestival unter dem Motto „Israel im Orient - Orient in Israel: Orientalisches Erbe Der Jüdischen Diaspora“. Im Mittelpunkt steht, wie sich heute der Orient im alltäglichen Leben der israelischen Bevölkerung widerspiegelt.
Podiumsdiskussion am 14.01.2011: "Belarus nach den Wahlen: Rückwärts in die Zukunft?" Diskussion über die Situation in belarus nach den Wahlen vom 19. Dezember. Mit Aleh Hulak, Vorsitzender Belarussisches Helsinki Komitee Minsk, Vladimir Labkovich, Jurist u. Wahlexperte Menschenrechtszentrum "Viasna", Minsk, Andrei Giro, Botschafter der Republik Belarus in Berlin (angefragt) und Marieluise Beck, MdB Bündnis 90/ Die Grünen Berlin.