Buchpräsentation: Shared Space Wie kann der bisher vom Autoverkehr dominierte öffentliche Raum in Städten und Gemeinden als Lebensraum aufgewertet und attraktiver gemacht werden? Diese Frage beschäftigt Stadt- und Verkehrsplaner seit langem. "Shared Space" ist ein Ansatz, der Mobilität und Aufenthalt vereinbart.
Mit Sicherheit in Lebensgefahr: Kolumbiens Menschenrechtler/innen Nach wie vor werden in Kolumbien täglich an die tausend Menschen von ihrem Land vertrieben. Politische Morde, Verschwindenlassen, Folter und Massaker gehören zum Alltag.
Zurück in die nukleare Zukunft? 24 Jahre nach der Katastrophe von Tschernobyl hat die Atomkraft in Politik und Öffentlichkeit in Russland nichts von ihrem Nimbus eingebüßt. Sie gilt vielen weiter als Technologie der Zukunft, gerade in Zeiten der Klimakrise: sauber, sicher und unerschöpflich. Das staatliche Atomprogramm ist ambitioniert.
Wege aus der Eurokrise: Die Europäische Währungsunion auf dem Prüfstand Am 6. Mai diskutieren wir mit Dr. Karen Horn, Dr. Daniela Schwarzer und Reinhard Bütikofer über die aktuelle Krise der Eurozone.
Homo- und Transphobie in Uganda, Iran, Honduras: Ein Fall für die deutsche Außenpolitik? Am Dienstag den 4. Mai veranstaltet die Heinrich-Böll-Stiftung eine Podiumsdiskussion zur Frage, ob der Kampf gegen Homophobie auch ein Thema für die deutsche Außenpolitik sein sollte. Welchen Einfluss können Deutschland und die EU auf schwulenfeindliche Gesetze u.a. in Uganda nehmen?
Johannesburg – eine runde Sache? Bislang wurde die Austragung der Fußballweltmeisterschaft als einzigartige Chance begriffen, die urbane Entwicklung in südafrikanischen Städten voranzutreiben und zugleich marginalisierte und arme Bevölkerungsgruppen zu integrieren. Doch wie sehen die Ergebnisse nach nüchterner Auswertung der Zahlen aus? Wie geht Johannesburg mit den Herausforderungen einer WM um? Diese und weitere Fragen werden am 28. April in Berlin diskutiert.
Weltausstellung in Shanghai - Städtebau in Zeiten des Klimawandels Am 1. Mai 2010 eröffnet in Shanghai die größte Expo aller Zeiten: Unter dem Motto "Better City, Better Life" präsentieren sich 230 Nationen den rund 80 Millionen erwarteten Besuchern. Die Weltausstellung soll Lösungen für Klimawandel und Stadtentwicklung präsentieren und richtet sich damit explizit an die chinesische Bevölkerung.
Eine neue Runde der ökologischen Steuerreform einleiten! Der Bundespräsident lag richtig, als er sich kürzlich für höhere Benzinpreise aussprach, um die CO-2-Emissionen des KFZ-Verkehrs zu reduzieren. Die Lenkungswirkung höherer Steuern auf den Verbrauch knapper Ressourcen ist evident. Das vorliegende Strategiepapier zeigt, wie mit dem Abbau umweltschädlicher Subventionen und der Abschaffung von ökonomischen Fehlanreizen diese doppelte Herausforderung angegangen werden kann.
Filmpremiere und Gespräch: The Champion Sportsman Am 13. April findet die Premiere des Films The Champion Sportsman in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin statt. Im Anschluss gibt es ein Werkstattgespräch mit Filmemachern, Mitwirkenden und Gästen.
Zum Mann gehätschelt. Zum Mann gedrillt - Männliche Identitäten in der Türkei und Deutschland Am 13. April präsentiert Pinar Selek, Soziologin und Autorin aus der Türkei, ihr neues Buch "Zum Mann gehätschelt. Zum Mann gedrillt." Im Anschluss diskutieren Männlichkeitsforscher aus Deutschland mit Pinar Selek über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konstruktion von Männlichkeit(en) und Mann-Sein in Deutschland und der Türkei.