Anne-Klein-Frauenpreis 2019 an Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász, Ärztinnen und Verteidigerinnen des Informationsrechts von Frauen Pressemitteilung Die zwei Gynäkologinnen Nicklaus und Szász und die Allgemeinmedizinerin Hänel werden für ihre beharrliche Verteidigung des Informationsrechts von Frauen ausgezeichnet.
Biodiversitäts-COP 14 in Ägypten: Kein Greenwashing des Sisi-Regimes Pressemitteilung Vom 17.-29.11.18 findet die CBD COP 14 in Ägypten statt. In Solidarität mit der ägyptischen Zivilgesellschaft hat die Heinrich-Böll-Stiftung entschieden, an der diesjährigen COP in Sharm El-Sheikh nicht teilzunehmen.
„Flucht ins Autoritäre“: Studie zu rechtsextremen Einstellungen in Deutschland In Berlin wurde heute die „Leipziger Autoritarismus-Studie“ der Universität Leipzig von Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler (Hauptautor und Herausgeber) präsentiert. Die Studie wurde in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung erstellt.
Welternährungstag: Bundesregierung muss sich für ein Moratorium gegen „Gene Drives“ in der Landwirtschaft aussprechen
Offener Brief von 90 Ökonom/innen gegen Weltbankpläne zu Schattenbanken in der Entwicklungsfinanzierung Pressemitteilung 92 renommierte Ökonomen aus zahlreichen Ländern haben anlässlich der Weltbank-Jahrestagung in Bali in einem offenen Brief davor gewarnt, die Entwicklungs- und Infrastrukturfinanzierung auf das Schattenbanksystem umzustellen.
IPCC-Sonderbericht zu 1,5 Grad: Radikale Emissionsreduktionen und eine Absage an Geoengineering Die Heinrich-Böll-Stiftung begrüßt den Sonderbericht des Weltklimarats IPCC zu 1,5 Grad. Darin betont der Weltklimarat die Machbarkeit des 1,5-Grad-Klimaziels, aber auch die Notwendigkeit von umgehenden und radikalen Emissionsreduktionen: Die globalen CO2-Emissionen müssen bis 2030 um rund 45% sinken, und um etwa 2050 bei Null liegen.
Internationale Zivilgesellschaft sagt Nein zu Geoengineerin Pressemitteilung Parallel zur Sitzung des Weltklimarates IPCC in Korea haben zahlreiche internationale zivilgesellschaftliche Organisationen das "Hands off Mother Earth!"-Manifest veröffentlicht und sich gegen die Manipulation von Klima- und Erdsystemen mit unerprobten Technologien ausgesprochen.
Wachstum in der Klimawissenschaft: Ein blinder Fleck Pressemitteilung Globale Szenarien aus wachstumskritischer Perspektive: Studie zu den Klimaschutzszenarien in den Berichten des Weltklimarates IPCC im Vorfeld des Sonderberichts zur Begrenzung der globalen Erderwärmung auf 1.5°C.
Klimagerechtigkeit radikal realistisch: Wie der Temperaturanstieg auf 1,5 Grad begrenzt werden kann Pressemitteilung Text-Kollektion „Radical Realism for Climate Justice“ veröffentlicht.