Akteure ohne Gesellschaft Mit dieser Studie unternimmt erstmals ein zentraler Akteur aus der Region den Versuch eines analytischen Rückblicks auf zwei Jahrzehnte zivilgesellschaftlicher Entwicklung auf dem westlichen Balkan.
Testfall für die Demokratie im Irak Krieg, Sanktionen und die Politisierung von Ethnie und Religion haben zu erheblichen Rückschlägen für die Position der Frauen im Irak geführt. Mit der neuen irakischen Verfassung drohen weitere empfindliche Rückschritte durch die Einführung eines in der Sharia begründeten Familien- bzw. Personenstandsrechts. Von Layla Al-Zubaidi
Myanmar/Burma – Wege aus der Sackgasse? Zwei Wochen nach der Niederschlagung des Aufstandes der Mönche im September 2007 werden die Positionen der verschiedenen Akteure in Burma/Myanmar dargelegt. Der Bericht erörtert Handelungsmöglichkeiten der internationalen Gemeinschaft und lokaler Akteure. Von Dr. Heike Löschmann
Wege aus der Krise Ein Vorschlag für einen „Code of Conduct“ des entwicklungspolitischen Engagements in Burma/Myanmar. Von Dr. Heike Löschmann und René Hingst
Die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen in Burma - Studie Die Hintergründe des politischen Konflikts in Burma/Myanmar und eine geopolitische Einordnung. Daten, Fakten und Einordnungen zur sozialen und wirtschaftlichen Situation des Landes. Von René Hingst
Zum Verständnis ethnischer und politischer Konflikte in Burma/Myanmar Ein geschichtlicher Überblick über die ethnischen und politischen Konflikte in Burma/Myanmar. Von René Hingst
Ethnien und bewaffnete ethnische Gruppen in Burma/Myanmar Eine Karte von Ethnien und bewaffneten ethnischen Gruppen in Burma/Myanmar. Von René Hingst
Entwicklungspolitisches Engagement im Transformationsprozess. Herausforderungen des politischen Wandels in Burma/Myanmar - Rahmenbedingungen und Lösungsansätze Dieses Beratungspapier beleuchtet Hintergründe des politischen Konflikts in Burma sowie Rahmenbedingungen und die geopolitische Einordnung des Landes. Auf dieser Basis wird ein „Code of Conduct“ im Sinne eines Orientierungsrahmens für Verhandlungs- und Handlungsoptionen erarbeitet. Von René Hingst
Irakische Flüchtlinge zwischen prekärer Sicherheit und gefährlicher Rückkehr Millionen Iraker sind im In- und Ausland - vor allem in Syrien und Jordanien - auf der Flucht. Der folgende Report versucht, einen Überblick über Ursachen und Größenordnung der Krise zu geben, erkundet die Wahrscheinlichkeit der Rückkehr von Flüchtlingen und bewertet die Verantwortung der internationalen Akteure. Von Layla Al-Zubaidi und Heiko Wimmen
Die GATS-Verhandlungen in der Welthandelsorganisation (WTO) - eine Herausforderung für die internationale Zivilgesellschaft