Ob die in Paris vereinbarten Klimaziele erreicht werden können, hängt maßgeblich davon ab, wie schnell China den Übergang zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft schafft. Diese Studie zeigt Herausforderungen und das Potenzial für eine klimapolitisch produktive Interaktion der EU mit China auf.
China und die EU verhandeln derzeit über einen neuen, weitreichenden Investitionsvertrag. Dieses E-Paper untersucht die potenziellen Risiken für die EU, die sich aus der Verankerung von Rechten für chinesische Investoren in Europa in einem internationalen Investitionsvertrag ergeben
Das Paper untersucht die Erfahrungen mit Debt-for-Development-Swaps und großen Entschuldungsprozessen, um daraus einige Lehren zu ziehen, die zur Gestaltung einer Debt-for-Climate-Initiative (DCI) beitragen könnten.
Dieses Papier erörtert, wie Schulden-für-Klima-Swaps nützliche "Triple-Win"-Instrumente zur Bewältigung der Klimakrise sein können, indem sie den Schutz Ökosysteme sicherstellen und gleichzeitig zur Schuldentragfähigkeit beitragen.
Das Werk zeigt auf, dass im Diskurs über Transformation und Nachhaltigkeit im Kampf gegen den stetig voranschreitenden Klimawandel eine systematische Integration der Themen soziale Ungleichheit sowie die globale Schaffung menschenwürdiger Lebensgrundlagen absolut notwendig sind.
Entwicklungs- und Schwellenländer brauchen, damit sie angesichts vieler Krisen handlungsfähig sind, einen „Schuldenschnitt für einen grünen und sozial inklusiven Aufschwung".