COP25: Madrid Dosser Die 25. Vertragsstaatenkonferenz (COP 25) der UN-Klimarahmenkonvention UNFCCC fand unter Präsidentschaft der chilenischen Regierung vom 2. bis 13. Dezember 2019 in Madrid statt. Ziel ist es, weitere Schritte auf dem Weg zur vollständigen Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zurückzulegen und hierfür die nationalen Klimaziele und weltweiten Anstrengungen zu erhöhen.
Weitere Informationen zum Thema Neue Ökonomie der Natur Hier finden Sie Empfehlungen und Links zu den wichtigsten Artikeln, Publikationen, Datenbanken und Videos zu unserem Dossier "Neue Ökonomie der Natur".
Legitimierte Zerstörung von Biodiversität Regierungen und Konzerne dürfen selbst geschützte Naturgebiete zerstören, wenn sie anderswo den damit verbundenen Verlust der Biodiversität kompensieren. Solche Kompensationen stoppen nicht den Verlust biologischer Vielfalt, werden aber immer beliebter. Jutta Kill
CCUS: Kann abgeschiedener Kohlenstoff sinnvoll genutzt werden? Analyse Die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlenstoff ist ein Vorschlag, abgeschiedenes Kohlendioxid (CO2) in Industrieerzeugnissen wie Brennstoffen auf Kohlenstoffbasis, kohlensäurehaltigem Wasser oder Chemikalien zu „speichern“. Eine kritischen Prüfung der Ansätze. Anja Chalmin
12 Argumente für eine Rohstoffwende Acht Umwelt-, Menschenrechts-, Klima- und Entwicklungsorganisationen erklären mit Daten und Fakten, warum wir einen Paradigmenwechsel brauchen.
Ein Technofix für das Klima? Die Interessen hinter dem Geoengineering im Meer Hintergrund In der internationalen Debatte über Lösungsansätze für die Klimakrise drängen Geoengineering-Technologien immer stärker auf die politische Tagesordnung. Allerdings beinhalten die Ansätze erhebliche Risiken. Die Interessen und Akteure, die sie vorantreiben, agieren mitnichten nur altruistisch. Linda Schneider
Gesucht: Eine neue Gangart - Klimaproteste in Zeiten der Corona-Krise Analyse Schon vor der Covid-19-Pandemie kämpfte die Fridays-for-Future-Bewegung mit sinkenden Teilnehmer*innenzahlen und kaum greifbaren Ergebnissen. Nun passen die Aktiven ihre Strategien an – und rüsten sich für die nächste Phase des weltweiten Kampfes gegen die Erderwärmung. Paul Hockenos
REDD: Marktkonformer Waldschutz mit Tücken REDD bezeichnet einen Mechanismus zur „Reduzierung von Emissionen aus Entwaldung und zerstörerischer Waldnutzung“ in den sogenannten Entwicklungsländern. Jutta Kill
Wege aus der Plastikkrise Forderungspapier Die Plastikflut stoppen! Erstmalig in Deutschland haben sich große zivilgesellschaftliche Akteur*innen zu einem Bündnis zur Lösung der Plastikkrise zusammengeschlossen und15 Forderungen an die Bundesregierung formuliert.
Das Weniger muss mehr werden Kommentar So verheißungsvoll die Utopie der Versöhnung von Ökonomie und Politik auch sein mag: Wenn wir globale Gerechtigkeit wollen, ist nicht nur die Frage „Wie viel ist genug?“ unumgänglich – wir werden auch Debatten führen und Konflikte austragen müssen. Barbara Unmüßig