COP25 in Madrid – ein scheiternder Prozess trifft auf eine Welt in Bewegung Analyse Die Regierungen in Madrid haben es versäumt, die dringend nötige Klimagerechtigkeit und höhere Klimaziele auf den Weg zu bringen. Sebastien Duyck, Erika Lennon
Grüner Klimafonds 2.0 – Es geht in die nächste Phase Hintergrund Wenn die Vertragsparteien der internationalen Klimakonvention vom 2. bis 13. Dezember zur COP 25 in Madrid zusammenkommen, wird das Jahr 2020 ein wichtiges Thema in den Verhandlungsgesprächen sein. Denn 2020 ist ein Schicksalsjahr für den Grünen Klimafonds, dem wichtigsten multilateralen Finanzmechanismus für die Umsetzung des Abkommens. Liane Schalatek
Protest in Chile und die Auswirkungen auf die Klima-Agenda und die COP25 Analyse Die Ausrichtung der COP in Chile hätte die wunderbare Chance geboten, die Umweltprobleme des Kontinents sichtbar zu machen und den Verhandlungsspielraum zu erweitern. Jetzt versucht die lateinamerikanische Zivilgesellschaft, in Madrid gehört zu werden. Ingrid Wehr, Javiera Valencia, Sebastián Ainzúa
COP24: Katowice Die 24. Vertragsstaatenkonferenz (COP 24) der UN-Klimarahmenkonvention UNFCCC findet vom 2. bis 14. Dezember im polnischen Katowice statt. Die Konferenz soll die Regeln festschreiben, nach denen das Pariser Klimaabkommen von 2015 umgesetzt wird, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C zu begrenzen.
Klimakrise: Die Regierungen müssen auf der COP 25 ein ambitioniertes Klimapaket schnüren Hintergrund Klimazerstörung und Massenproteste wie der Klimastreik zeigen: Auf der COP 25 müssen dringend erforderliche, rechtlich verbindliche Klimaschutzmaßnahmen beschlossen werden. Erika Lennon, Sebastien Duyck
Warum die Plastikkrise uns alle angeht Artikel Die Plastikkrise ist viel mehr als nur ein Müllproblem. Sie stellt uns vor die Herausforderung, nachhaltig zu leben ohne den Planeten zu verwüsten. Lili Fuhr, Froilan Grate
Aufräumen! Aber wie? Interview Noch nie zuvor hat die Menschheit so viel Abfall produziert wie heute. Wie können wir diese Entwicklung umkehren? Ein Round-Table-Gespräch mit Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich Böll Stiftung, Peter Kurth, Vorstand des Bundesverbands der deutschen Entsorgungswirtschaft, und Thomas Fischer, Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe. Xenia von Polier, Michael Billig
Wertschätzung Ja - Inwertsetzung und Monetarisierung von Natur – Nein Danke! Kommentar Wir brauchen keine „Versöhnung von Ökonomie und Ökologie“, sondern ein klares Nein gegen zerstörerische und ausbeuterische Projekte und Politiken – und eine Repolitisierung der ökologischen Debatte. Barbara Unmüßig
Hohe Erwartungen in Bezug auf „naturbasierte Lösungen“ beim Klimasondergipfel in New York Hintergrund Diese eintägige Veranstaltung soll die Länder zu neuen Klimaschutz-Zusagen und größeren Anstrengungen zur Umsetzung von Pfaden anspornen, die den Temperaturanstieg auf unter 2°C begrenzen. Peter Riggs vom internationalen Netzwerk Climate, Land, Ambition und Rights Alliance (CLARA) erklärt, wie die Verpflichtungen bewertet werden können. Peter Riggs
Der Fonds für Land Degradation Neutrality Der Fond soll zur nachhaltigen Landnutzung beitragen, wird jedoch von einem privaten Anlagefonds verwaltet und birgt erhebliche Risiken für die kleinbäuerliche Landwirtschaft. Jutta Kill