Podcast: Europäische Reform der Pflegepolitik Elisabeth Scharfenberg, MdB von Bündnis 90/Die Grünen präsentiert im Audio-Podcast Vorschläge zu einer europäischen Reform der Pflegepolitik. Jelena Nikolic
Podcast: Gesellschaftliche Folgen der Care Migration Prof. Dr. Helma Lutz von der Universität Frankfurt diskutiert im Audio-Podcast die gesellschaftlichen Folgen der Care Migration in den Herkunfts- und Aufnahmeländern. Jelena Nikolic
Dynamiken in Aufnahme- und Herkunftsfamilien Die Care Migration beeinflusst die Dynamiken in Aufnahme- und Herkunftsfamilien. In welchem Umfang und welche Auswirkungen dies konkret hat, beschreibt Maria Wassermann in ihrer Workshop-Zusammenfassung. Maria Wassermann
Podcast: Care Migrant/innen in deutschen Haushalten Dr. Elke Tießler-Marenda vom Deutschen Caritas Verband spricht im Audio-Podcast über die Situation der Care Migrant/innen in deutschen Haushalten. Jelena Nikolic
Arbeitsmigrationspolitische Prozesse und Perspektiven Auf der Tagung wurden die arbeitsmigrationspolitischen Prozesse und Perspektiven der Care Migration in einem Workshop vertieft. Emilia Roig präsentiert die Ergebnisse der Diskussion in ihrer Kurzzusammenfassung. Emilia Roig
Internationale Best Practices - Was kann Deutschland von anderen Ländern lernen? Im Rahmen der Tagung wurden in einem Workshop internationale Best Practices und deren Übertragbarkeit auf das deutsche Pflegesystem präsentiert. Katharina Silter fasst die Diskussion zusammen. Katharina Silter
Dossier: Deutschland im Pflegenotstand Der Pflegenotstand ist für viele Menschen bereits im Alltag zu spüren. Er ist akut. Das Dossier liefert Informationen zum Fachkräftemangel und zur Arbeit von Migrant/innen in der Pflege in privaten Haushalten, im ambulanten und stationären Bereich.
Polnische Pflegekräfte In Deutschland: Eine Möglichkeit zur Behebung des Pflegenotstands? In Europa leben und arbeiten zahlreiche ausländische Pflegekräfte. Doch über ihre Situation ist wenig bekannt. Patrycja Kniejska beschäftigt sich mit den Arbeitsbedingungen polnischer Pflegekräfte in Deutschland.
Anpassung des Pflegesektors zur Versorgung älterer Menschen Der Artikel gibt einen Überblick über die derzeitige Versorgung älterer hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Besondere Herausforderungen sind der Zuwachs an Pflegebedürftigkeit und der Fachkraftmangel in den pflegerischen Berufen.
Gesundheitsmonitor 5/2013 der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK Der Gesundheitsmonitor stellt Umfrageergebnisse über das Risiko der Pflegebedürftigkeit vor. Die Antworten geben Auskunft über Pflegeerfahrungen und Vorsorgeverhalten bei Frauen und Männern zwischen 18 und 79 Jahren.