Dossier
Kritische Rohstoffe in Südosteuropa
Der Westbalkan verfügt über kritische Rohstoffe, wie z.B. Lithium in Serbien. Diese sind unerlässlich für den grünen Wandel der EU. Gesetze zum Abbau sollen die Versorgung sichern. Doch vor Ort wird ein Ausverkauf der Demokratisierung befürchtet, massive Proteste richten sich gegen Umweltschäden und Korruption. Ein Deal für die Autoindustrie zu jedem Preis? Und wie steht es um die Umweltstandards im Südkaukasus?
Publikationen
Video-Mitschnitte
Balkans at the Crossroads: Lithium Mining, Human Rights, and the Fight for Environmental Justice - European Environmental Bureau
Direkt auf YouTube ansehenBalkans at the Crossroads: Lithium Mining, Human Rights, and the Fight for Environmental Justice
Video-Mitschnitt der Anhörung im Europäischen Parlament vom 16. Oktober 2024 [Englisch]
Am 16. Oktober 2024 war die Europaabgeordnete Sara Matthieu Gastgeberin einer Anhörung des Europäischen Parlaments, bei der es um Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsrisiken im Zusammenhang mit dem geplanten Lithiumabbau in Serbien und Bosnien ging. Aktivisten, NGOs und Wissenschaftler betonten die Untätigkeit der EU bei Missbräuchen und forderten den Vorrang der Nachhaltigkeit vor Profiten.
Lunchtime talk: The Raw Materials Situation in Neighbouring European Countries - Heinrich-Böll-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehenLunchtime talk: The Raw Materials Situation in Neighbouring European Countries
Video-Mitschnitt der Veranstaltung vom 14. Oktober 2024 [Englisch]
Im Zuge des Strebens nach mehr Unabhängigkeit von China ist die EU auf der Suche nach neuen Rohstoffquellen für die Dekarbonisierung. Hier kommen auch europäische Nachbarländer stärker in den Blick. Bosnien und Herzegowina und Serbien erleben in jüngster Zeit einen Boom an neuen Abbauprojekten mit starker europäischer Beteiligung. In Armenien und Georgien kommt es bereits seit mehreren Jahren zu Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen im Bergbau-Kontext. Die vier Länderberichte wurden im Juli 2024 veröffentlicht.
Lithium mining in Serbia, Argentina and Chile - Heinrich-Böll-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehenLithium mining in Serbia, Argentina and Chile
Between current geopolitics and local problems
Video-Mitschnitt der Veranstaltung vom 8. Oktober 2024 [Englisch]
Der Lithium-Wettlauf um die E-Mobilität wirft in Bergbaunationen wie Chile, Argentinien und Serbien ökologische und soziale Probleme auf. Die EU sucht nach nachhaltigen Quellen, stößt jedoch auf lokalen Widerstand. Experten diskutieren Auswirkungen, lokale Wertschöpfung und Strategien zur Verringerung der Abhängigkeit von Lithium.
Jagd nach den Ressourcen – erleben die Länder des Westbalkans eine Welle kolonialer Ausbeutung? - Petra-Kelly-Stiftung
Direkt auf YouTube ansehenHunting for resources - are the countries of the Western Balkans experiencing a wave of colonisation?
Video-Mitschnitt der Veranstaltung vom 13. Mai 2024 [Englisch]
Mit dem Critical Raw Material Act (CRMA) will die EU die Abhängigkeit von China reduzieren. Im westlichen Balkan hat dies bereits verheerende Folgen: Westliche Firmen bauen ohne Rücksicht auf die Natur wertvolle Materialien ab. Lokale Communities warnen vor Missachtung internationaler Umweltschutzstandards, Umweltschützer*innen werden bedroht. Kritiker*innen sprechen von kolonialer Ausbeutung. Die Diskussionsrunde geht der Frage nach, wie glaubwürdig grüne Politiken in Europa sind, wenn negative Folgen wie Umweltverschmutzung in ärmere Länder exportiert werden.