Urban Futures 2050: Ökologischer Umbau und soziale Spaltung - ein Konflikt? Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Bericht zur Lage der Welt 2011 - Pressekonferenz Podcast-Episode Mit: Danielle Nierenberg (Projektleiterin Bericht zur Lage der Welt 2011, Worldwatch Institute, Washington) Judi Wakhungu (Executive Director, African Centre for Technology Studies, Kenia) Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Moderation: Tilman Santarius (Vorstandsmitglied, Germanwatch, Berlin)
netz:regeln 2010: ICANN Podcast-Episode Oliver Passek: „ICANN - Versuchslabor für globale Partizipation oder legitime Regulierungsinstitution?“ Mit: Wolf Ludwig, EURALO Wolfgang Kleinwächter, ICANN Studienkreis Johannes Lenz-Hawliczek, Dot.Berlin Lutz Donnerhacke, AK Zensur
Wettbewerb der Narrative (7/8): Ausblick: Narrative für eine offene Gesellschaft Podcast-Episode Mit: - Eva Horn - Alister Miskimmon Moderation: Friederike Herrmann Bild: mischen, Harri Kuhn. All rights reserved.
Global Environmental History of the Industrial Revolution: Work in (Slow) Progress Podcast-Episode Prof. John R. McNeill (Georgetown University, Washington) hat am 19.02.2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung einen beeindruckenden Vortrag über die Umweltgeschichte der Industrialisierung gehalten. Genauso interessant war aber auch die von Prof. Franz-Josef Brüggemeier (Universität Freiburg) eingeleitete Diskussion der von John McNeill aufgeworfenen Fragen.
Habitat III - Begrüßung durch Ralf Fücks und Philipp Misselwitz (Eröffnung / Tag 1) Podcast-Episode Eröffnung der Konferenz Habitat III durch Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung und Philipp Misselwitz, Professor für internationalen Urbanismus und Design, TU Berlin
Podiumsdiskussion Teil 2: Internationale Strategien zur Bekämpfung von Verschwindenlassen Podcast-Episode Podiumsdiskussion Teil 2: Internationale Strategien zur Bekämpfung von Verschwindenlassen – welche Rolle übernimmt Deutschland? (O-Ton deutsch/spanisch/englisch) Foto: CC-BY Eli Reed (Wikipedia)
Ich sehe was, was Du nicht siehst! Krisen früh erkennen, zivile Prävention stärken Podcast-Episode Es mangelt nicht an Hinweisen auf sich anbahnende Krisen. Doch werden sie von den Entscheider/innen oft zu spät wahrgenommen oder werden nicht hinreichend auf zivile, frühzeitige Interventionsmöglichkeiten hin untersucht.
Gespräch "Wir sind jung. Wir sind stark." u.a. mit Regisseur und Schauspielern u.a. Podcast-Episode Die Heinrich-Böll-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern veranstaltete am 21.1.2015 die Filmpremiere "Wir sind jung. Wir sind stark." in Rostock. Anschließend lud die Stiftung zum Publikumsgespräch mit Regisseur Burhan Qurbani, Drehbuchautor Martin Behnke, dem ehem. Ausländerbeauftragten Rostocks Wolfgang Richter und den Schauspielern ein.