Bergbaukonflikte in Peru und Kolumbien und die deutsche Verantwortung Podcast-Episode In Kolumbien und Peru wird von Seiten der Regierungen auf Bergbau als Entwicklungsmotor gesetzt. Während die Einnahmen aus dem Rohstoffabbau die Kassen der internationalen Konzerne füllen, werden die Regionen um die Minen herum von sozialen Konflikten zerrissen.
Wärmewende für Berlin? Podcast-Episode Berlin hat sich anlässlich von COP 21 gemeinsam mit 26 anderen europäischen Hauptstädten zu ehrgeizigen Klimazielen verpflichtet. Wenn die deutsche Hauptstadt ihre Klimaziele erreichen will, muss sie die Wärmeversorgung stadtweit umbauen. Wie kann eine Wärmewende in Berlin gelingen? Darüber diskutierten am 3. Dezember Politiker/innen, Vertreter der Energiewirtschaft und Initiativen.
Exposing Russian Disinformation in the 21st. Century - Welcoming remarks Podcast-Episode Welcoming remarks by: - Ralf Fücks, Heinrich Boell Foundation - John Herbst, Atlantic Council Opening remarks by: - John Emerson, US Ambassador to Germany
Die Anschläge von Paris und die Zukunft der offenen Gesellschaft Podcast-Episode Die Terroranschläge in Paris Anfang Januar auf die Pariser Redaktion der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" und einen jüdischen Supermarkt haben die europäische Öffentlichkeit in Schrecken versetzt. Das Attentat zielte auf das Herzstück der Demokratie: die Presse- und Meinungsfreiheit und hat die Debatte über Grundfragen des Zusammenlebens in liberalen Gesellschaften neu entfacht.
Ilse Lenz: Von hegemonialer Männlichkeit zur Parallelkultur von Männlichkeiten Podcast-Episode Mitschnitte der Tagung "Männlichkeiten zwischen Hegemonie und Vielfalt – Welche? Für wen? Wozu?", die am 27. September 2014 in der Heinrich-Böll-Stiftung stattfand.
Herausforderungen neuer Militartechnologien aus völkerrechtlicher und abrüstungspolitischer Sicht Podcast-Episode Dr. Jürgen Altmann, Stellvertretender Sprecher, International Committee for Robot Arms Control und Technische Universitat Dortmund Daphne Eviatar, Law and Security Program, Human Rights First, Washington, D. C. Prof. Claus Kre, Direktor, Institute for International Peace and Security Law, Universitat zu Koln
Konferenz: Energiewende europäisch denken - Begrüßung und Zusammenfassung Tag 1 Podcast-Episode Sergey Lagodinsky, Referent Europaische Union/Nordamerika, Heinrich-Boll- Stiftung, Berlin
Mobilize! Translating Activism into political Action Podcast-Episode International Workshop Conference / Energize, Polarize, Mobilize! / Human Rights. Participation. Activism. Internet. March 22nd 2013 - Berlin Translating Activism into political Action How to transport online protest into real political action.
“Whistleblowing for Change” - Diskussion Podcast-Episode Die Gesetze zum Schutz der Whistleblower weiterbringen, um im Interesse der Öffentlichkeit das Whistleblowing zu fördern. Offene Diskussion Moderator: Roberto Perez-Rocha, Transparency International Secretariat