Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns

Übersicht in Leichter Sprache

Übersicht in Gebärdensprache

Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky
  • Mastodon
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • X
  • RSS

Cover der Publikation - Person hält Mikrofon und Notizblock, schreibt mit Stift. Links Text zur Studie der Heinrich-Böll-Stiftung über lokale Demokratie.

Demokratie beginnt im Lokalen

Studie
Demokratie braucht Lokaljournalismus. Doch dieser steht unter Druck. Diese Studie formuliert aus vorhandenen Erfahrungen und der aktuellen Forschungslage Empfehlungen für eine Bundesförderung für den Lokaljournalismus.
Dr. Christian-Mathias Wellbrock, Prof. Dr. Matthias Künzler, Prof. Dr. Leyla Dogruel, Dr. Gergana Baeva

Afrika

Die Heinrich-Böll-Stiftung setzt sich in Afrika für Demokratie, Menschenrechte und Umweltschutz ein. ➤ Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Afrika.
Videoreihe - Pandemie & Gesellschaft

Pandemie & Gesellschaft

Video-Dossier
Drei Fragen an …. In unserer neuen Reihe „Pandemie und Gesellschaft“ diskutieren wir die derzeitige Krisensituation mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen.
Blick auf Halle-Neustadt aus der 20ten Etage

Das große Sterben kleiner Städte und die soziale Segregation

Schrumpfende Städte haben Probleme. Sie bedeuten häufig Armut, Arbeitslosigkeit und Bildungsferne. Wachsende Großstädte erzeugen andere Probleme: steigende Mieten, steigende Boden- und Eigentumspreise, soziale Verdrängung.
Simone Schmollack
Eva Menasse in der Heinrich-Böll-Stiftung

Eva Menasse: Was hätte Böll heute gesagt?

Rede
"Wer heute seine politischen Essays, seine Reden, seine Zwischenrufe, ja seine Leserbriefe liest, dem stockt der Atem vor soviel Angriffslust, sprachlicher Zuspitzung, triefender Ironie." Die Dankesrede der Schriftstellerin Eva Menasse bei der Verleihung des Heinrich-Böll-Preises der Stadt Köln.
Wolfgang Templin

Freiheit für Andersdenkende - Wolfgang Templin wird 65

Vom begabten Nachwuchs-Wissenschaftler, zu einem der meist gehassten Feinde des SED-Systems und schließlich zum engagierten Bürgerrechtler. Bis heute beschäftigt sich Wolfgang Templin mit den Entwicklungsbedingungen von Demokratie, bevorzugt in Mittel- und Osteuropa. Ein Porträt von Elsbeth Zylla.
Elsbeth Zylla

Schrumpfende Regionen - Wachsende Städte: Neue Perspektiven im demografischen Wandel?

Während sich ländliche Gebiete zunehmends leeren, platzen die Großstädte aus allen Nähten. Auf der Fachtagung „Schrumpfende Regionen – wachsende Städte“ wurden die Folgen „sozialer Segregation“ aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und diskutiert.

Lina AbiRafeh

Women's Rights Activist, Author, and Speaker
Das abgebildete Gebäude ist der Palast des Argentinischen Nationalkongresses in Buenos Aires.

Zwischenwahlen in Argentinien: Sieg des Antiperonismus

Kommentar
Mit rund 41 Prozent der Stimmen landesweit hat die rechtslibertäre Regierung Milei die Kongress-Zwischenwahlen überraschend deutlich gewonnen. Die peronistische Opposition erlitt eine Niederlage. Wie es dazu kam, kommentiert unser Büroleiter aus Argentinien.
Michael Álvarez Kalverkamp
Illustration von sechs sprechenden Personen um einen Laptop mit Weltkugel; Sprechblasen zeigen digitale Kommunikation.

Mit gemeinwohlorientierten Plattformen und freiem Wissen gegen Desinformation

Analyse
Desinformation verbreitet sich heute schneller denn je. Reine Regulierungsmaßnahmen greifen zu kurz – gefragt sind gemeinwohlorientierte Räume, die Teilhabe und demokratische Kontrolle ermöglichen.
Dr. Friederike von Franqué

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Unseren Newsletter abonnieren

Böll News ist der monatliche Newsletter der Stiftung, der Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34-0
Fax: (030) 285 34-109 
info@boell.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 
9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky
  • Mastodon
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • X
  • RSS
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben