Afrika

Afrika, der zweitgrößte Kontinent der Welt, besticht durch seine atemberaubende Vielfalt in Landschaften und Kulturen. Jedoch stehen viele afrikanische Länder vor zahlreichen Herausforderungen, darunter soziale Konflikte, Umweltprobleme und wirtschaftliche Unsicherheit.

Die Heinrich-Böll-Stiftung setzt sich in Afrika für Demokratie, Menschenrechte und Umweltschutz ein. In Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen fördert die Stiftung soziale Gerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, politische Bildung und Umweltschutz. Ihr Ziel ist es, demokratische Prozesse zu stärken, die Zivilgesellschaft zu unterstützen und nachhaltige Lösungen für die sozialen und ökologischen Herausforderungen zu entwickeln.

Besondere Aufmerksamkeit schenkt die Heinrich-Böll-Stiftung der Förderung der Rechte von Frauen und der Geschlechtergleichstellung. Die Stiftung setzt sich für die Rechte der Frauen ein und unterstützt Programme, die ihre Beteiligung an politischen Prozessen und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit fördern.

Zudem engagiert sich die Stiftung auch im Umweltschutz, da Afrika mit Umweltproblemen wie Wüstenbildung, Wasserknappheit und Klimawandel konfrontiert ist. Sie fördert nachhaltige Umweltpraktiken und sucht Lösungen für diese drängenden Probleme.

Mehr über unsere Arbeit in und zu Afrika finden Sie auf dieser Seite. Hier finden Sie aktuelle Artikel, Publikationen und Themenschwerpunkte zu Afrika. 

Aktuelle Artikel zu Afrika

Schwerpunkte zu Afrika

AfriqUPrising! Demokratie- und Protestbewegungen in Afrika

Publikationen zu Afrika

Schriftzug zu militärischem Konflikt in Äthiopien

Äthiopien zwischen Krieg und Dialog

E-Paper
Seit bald anderthalb Jahren gibt es einen militärischen Konflikt in Äthiopien. Doch nun gibt es Anzeichen, die eine vorsichtige Hoffnung auf einen politischen Dialog erlauben - zum ersten Mal, seit die innenpolitische Lage Mitte 2020 eskalierte und danach der Krieg in der Region Tigray begann.
Cover Perspectives_AfricanFeminismsAcrossGenerations_June2021

#01/2021: Afrikanische Feminismen quer durch die Generationen

Die lange Geschichte sozialer und politischer Bewegungen in afrikanischen Gesellschaften ist auch die Geschichte der Auflehnung von Generationen von Frauen gegen die patriarchale Herrschaft, ihre Gesetze und Praktiken. Trotz dieser Tradition hat sich der Feminismus in Afrika erst in den letzten Jahrzehnten als ideologisches und politisches Konzept herausgebildet.
Cover Background Paper 5

Debt for Climate Opportunities in South Africa

Publikation
Das Tempo der Energiewende in Ländern mit mittlerem Einkommen wie China, Indien und Indonesien wird darüber entscheiden, ob die Welt ihr Ziel des Pariser Abkommens erreicht, den Temperaturanstieg auf "deutlich unter zwei Grad" zu begrenzen.