Grünes Gedächtnis 2012
Als sich die akademische Zeitgeschichte dreißig Jahre nach dem NATO-Doppelbeschluss an die historische Aufarbeitung machte, war unser Archiv ein gesuchter Ort, um Originaldokumente der einstigen Protagonistinnen und Protagonisten zu studieren.Wir wurden eingeladen, mit dem Nuclear Crisis Project zu kooperieren. Daraus sind Forschungskolloquien entstanden, aus denen im Herbst dieses Jahres ein Referenzbuch zur Friedensbewegung hervorgegangen ist. Dafür sei unseren Kooperationspartnern und den Teilnehmenden an den Kolloquien an dieser Stelle gedankt.
Das Schwerpunktthema des vorliegenden Jahrbuchs ist die Friedensbewegung und es beinhaltet folgende Beiträge:
Beiträge zur Zeitgeschichte
- Interview mit Roland Vogt: «Ich habe darauf hingewirkt, dass Ökologiebewegung und Friedensbewegung zusammenkommen»
- Interview mit Franziska Eichstädt-Bohlig: «Politik muss man wie das Bauen im Maßstab 1:1 machen»
- Christoph Becker-Schaum: Die Grünen und die Friedensbewegung
Das historische Dokument
- Von den Grünen im Europäischen Haus zur Föderation der Grünen in Europa
- Christoph Becker-Schaum: Kommentar
Archivbestände
- Eva Sander: Der Bestand des Netzwerks Friedenssteuer
- Christoph Becker-Schaum: Bestände der Friedensbewegung gegen den NATO-Doppelbeschluss
- Christoph Jobs: Der Bestand Joschka Fischer, Teil 1
- Christoph Jobs: Der Fotobestand des Aktionskünstlers Alfred Kerger
Kolloquien
- Christoph Becker-Schaum, Christine Holtkamp, Anastasia Surkov: SPD, Grüne und die Friedensbewegung gegen die Nachrüstung
- Evelyn Huber: «Ein bisschen Frieden?» Der Wunsch nach Frieden und seine Manifestationsformen in den 1980er Jahren
Rezensionen
- Marianne Zepp: Der Atomkrieg vor der Wohnungstür. Eine Politikgeschichte der neuen Friedensbewegung in der BRD
- Anne Vechtel: Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte