Freiheit für Andersdenkende - Wolfgang Templin wird 65 Vom begabten Nachwuchs-Wissenschaftler, zu einem der meist gehassten Feinde des SED-Systems und schließlich zum engagierten Bürgerrechtler. Bis heute beschäftigt sich Wolfgang Templin mit den Entwicklungsbedingungen von Demokratie, bevorzugt in Mittel- und Osteuropa. Ein Porträt von Elsbeth Zylla. Von Elsbeth Zylla
Zionismusforschung und postkoloniale Perspektiven: Ein möglicher und fruchtbarer Dialog Kommentar Von einer Verknüpfung der Zionismusforschung mit den Postcolonial Studies würden beide Disziplinen profitieren. Von ihr können Impulse ausgehen für einen gemeinsamen Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus. Von Stefan Vogt
Für eine vielfältige Erinnerungskultur Kommentar Die Debatte nach dem 7. Oktober verstellt den Blick auf Deutschlands langen Antisemitismus und seine Verbindung zu Rassismus. Der Holocaust war ein komplexes Gewaltgeschehen mit antisemitischen und rassistischen Massenmord-Praktiken. Koloniale Gewalt anzuerkennen mindert seinen Schrecken nicht. Von Michael Wildt
Selbstbestimmt und solidarisch: Erinnern an rechten Terror in Halle und Hanau Interview Newroz Duman und Rachel Spicker sprechen über die Bedeutung einer solidarischen Erinnerung an die Anschläge von Halle und Hanau, aktuelle Herausforderungen und die zentrale Rolle der Betroffenen.
35 Jahre nach dem Mauerfall: Vereint, aber nicht in allem einig Dokumentation Der Fall der Berliner Mauer und die Friedliche Revolution in der DDR ermöglichten die Wiedervereinigung. Doch die Kluft zwischen Ost und West besteht fort. Ein Gespräch mit Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, Politikwissenschaftlerin Judith Enders und Stadtrat Paul Löser über Verlustängste, Populismus und die Kraft positiver Erzählungen. Von Nicole Sagener
Die verlorene Ehre der Katharina Blum Dossier Vor 50 Jahren erschien Heinrich Bölls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ im SPIEGEL. Die Erzählung und Volker Schlöndorffs Verfilmung (1975) mit Angela Winkler und Mario Adorf hatten enormen Einfluss, der bis heute anhält.
80 Jahre nach dem Warschauer Aufstand 1944: Historische Perspektiven Filmreihe Während des Warschauer Aufstands 1944 führte die Polnische Heimatarmee 63 Tage lang erbitterte Kämpfe gegen die deutschen Besatzer. In kurzen Videointerviews erzählen deutsche und polnische Historiker*innen verschiedene Aspekte ihrer Forschung zum Warschauer Aufstand.
Petra Kelly - Act Now! Dokumentarfilm Es gilt, mit PETRA KELLY – ACT NOW! eine politische Aktivistin wiederzuentdecken, die in ihrem Kampf für Frauenrechte und Klimaschutz und ihrer internationalen Ausrichtung und Vernetzung eine Ausnahmeerscheinung war.