1912 – 1917: John Langalibalele Dube

John Dube ist von 1912 - 1917 der erste Präsident des „South African Native National Congress“, der spätere ANC. Zeit seines Lebens engagiert er sich politisch und macht sich für die Einheit der Afrikaner stark. ➤ Aktuelle Artikel, Publikationen und andere Veröffentlichungen über und aus Afrika.

Lesedauer: 3 Minuten

John Dube gehört 1912 zu den Gründungsvätern des „South African Native National Congress“ (SANNC), der wenig später in „African National Congress“ (ANC) umbenannt wird. Dube wird sein erster Präsident, macht sich zeit seines Lebens für die Einheit der Afrikaner stark. Gegenüber der Regierung und den Behörden setzt er auf Verständigung, Beständigkeit, Geduld, Vernunft und die gerechte Sache.

Dube wird am 11. Februar 1871 auf der Missionsstation der „American Zulu Mission“ (AZM) in Inanda geboren. Mit 16 Jahren begleitet er einen der amerikanischen Missionare auf dem Weg zurück in die USA und kann drei Jahre auf dem College in Oberlin, Ohio, studieren. Geprägt von der Erziehung der Missionare und von der Schule des früheren Sklaven Booker T. Washington in Tuskegee, Alabama, glaubt Dube, dass die „industrial education“ der Missionsschule – Unterrichtsfächer wie Drucktechnik, Schuhproduktion, Bienenzucht, Buchhaltung – die schwarze Bevölkerung voranbringen kann; für sie wirbt er in den Vereinigten Staaten und sammelt Geld für die Provinz Natal.

Zur Jahrhundertwende hat er es geschafft: Von einem Zulu-Häuptling erhält er in Ohlange Land und gründet die „Zulu Christian Industrial School“; ein Jahr später wird sie in „Ohlange Institute“ umbenannt.

Gleichzeitig engagiert sich Dube politisch. Er gründet 1900 den „Natal Native Congress“ mit, der die wichtigste politische Stimme der schwarzen Bevölkerung in Natal wird; 1903 baut Dube die erste Zeitung der Zulus auf, „Ilanga lase Natal“ („Die Sonne Natals“) und wird ihr Chefredakteur. Er begreift sie als Sprachrohr der schwarzen Bevölkerung und hofft, dass auch die Kolonialregierung das Blatt liest, um zu wissen, was die Bevölkerung denkt.

Perspectives Afrika: In dieser englischsprachigen Publikationsreihe wollen wir Fachleuten aus Afrika eine Plattform bieten, ihre Ansicht zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen ihrer Regionen zu veröffentlichen. Perspectives Africa legt dabei den Fokus auf Standorte im Süden, Osten und Westen des Kontinentes an denen die Heinrich-Böll-Stiftung mit Regionalbüros vertreten ist.

➢ Online lesen, downloaden oder umsonst bestellen!


Als Präsident des SANCC reist Dube 1914 mit einer Delegation nach London, um gegen das Landgesetz von 1913 zu protestieren – vergeblich. In seiner Zeitung kritisiert Dube die Regierung eloquent und scharf. Trotzdem ist seine Position im SANNC geschwächt: Kritiker werfen ihm vor, in der Frage der Rassentrennung zu viele Zugeständnisse zu machen. 1917 wird John Dube aus seinem Amt als SANNC-Präsident gedrängt; er engagiert sich danach weiter, aber fast ausschließlich in der Provinz Natal. Erst ab 1940 engagiert er sich unter dem Einfluss des neuen ANC-Präsidenten Xuma wieder auf nationaler Ebene im ANC.

Erziehung bleibt für Dube ein Schlüssel für Entwicklung; 1935 gründet er die Lehrergewerkschaft „Natal Bantu Teachers’ Association“. 1937 erhält John Dube als erster Afrikaner die Ehrendoktorwürde der „University of South Africa“.

Am 11. Februar 1946, seinem 75. Geburtstag, stirbt Dube in Umhlanga, Natal. Die Schule in Ohlange existiert noch heute; bei den ersten demokratischen Wahlen in Südafrika 1994 gibt Nelson Mandela seine Stimme sehr bewusst im Wahllokal in der Ohlange High School ab.

Quelle: African National Congress